176 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre j, an die Genussscheine ½, Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 3 000 000, Gebäude 3 091 940, Masch. u. Beleucht.-Anlagen 1, Versich. 1, Einricht. 1, Beleucht. 10 082, Wertp. 267 750, Bankguth. 1 109 091, Barbestand 134 205, Zs. 3562, Kap.-Ertrags-Steuer 536. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 3 077 000, do. Zs. 59 375, R.-F. 208 130, Miete 46 536, Verbindlichkeiten 94 746, Neueinricht. 60 000, noch nicht erhob. Div. 340, Umsatzsteuer 161 566 (Rückst.), Grund- erwerbssteuer 15 000 (Rückst.), Stempelabgabe auf Ern.-Scheine 23 000 (Rückst.), Reingewinn 871 477. Sa. M. 7 617 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 131 254, Provis. 3163, Handl.-Unk. 153 681, Steuern u. Abgaben 324 027, Abschr. 184 851, Verwalt. 338 653, Reingew. 871 477. – Kredit: Vortrag 625, Mieten u. Erträgnisse 1 961 458, Zs. 42 037. Sa. M. 2 004 120. Kurs Ende 1913–1922: 100, 96*, –, 85, –, 90*, 100, 140, –, – %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 2, 2½, 4, 5½, 7, 7, 10, 20 %. Genussscheine erstmalig für 1912/13: M. 25; 1917/18–1921/22: M. 12.50, 50, 50, 125, 250. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. B. Eibes, Dresden: Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Dresden; Privatier Cl. Hildebrandt, Langebrück. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Gebr. Arnhold. *Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 31./8., 13./11., 25./11. bzw. 8./12. 1922; eingetr. 13./12.1922. Gründer: Ulrich Merkel, dessen Ehefrau Margarethe Merkel, geb. Lein, Dresden; Bankier Paul Behrens, dessen Ehefrau Antonie Behrens, geb. Lein, B.-Zehlendorf; offene Handelsges. Salomon & Oppenheim, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. Die Ges. darf sich an Unternehm gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 4 000 000 in 1600 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 24 000 000 in 600 Aktien à M. 4000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 275 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ulrich Merkel, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Bankier Gustav Salomon, Berlin; Dir. Arthur Göhler, Dresden. Garagen Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 13./4., 11./11. 1922: eingetr. 20./11. 1922. Gründer: A.-G. Prestowerke, A.-G., Chemnitz; A.-G. Dux-Automobil-Werke, A.-G., Leipzig-Wahren; Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Europäischer Hof, A.-G., Dresden. Zweck. Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen, insbes. zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Alfred Kurt Eisenschmidt, Dresden. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden: Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Dir. Oswald Seyfert, Glauchau; Dir. Franz Erich von Woedtke, Leipzig. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemitielte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aus- führen u. alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankguth. 7647, Beteilig. 40 000, Verl. 2352. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1265, Unk. 2526. – Kredit: Zs. 179 Beteil. 1260, Verl. 2352. Sa. M. 3791.