――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 183 Direkfog Architekt W. Rühl, Georg Bonnesen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Karl Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus $& Co. 6.... Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt A. M. Gesründet- 30./9.1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Kaufm. Rich. Dellinger, Stadtverordn. u. Kaufm. Albert Fammler, Kaufm Liidw. Obst, Frankf. a. M. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eig. u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesell- schaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An gemeinnützigen Unternehm. mit dem gleichen oder verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eig. Bauten ansführen u. endlich alle dem Gésellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Beteil. 20 000, Kassa u. Postscheck 1235, Einricht.- Gegenstände 1, Nachtragszuschuss 862 771, Grundst. 150 552, Schuldverschr. Hinterleg. 51 400, rückst. Mieten 1032. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 347 168, lauf. Rechn. 511 909, Hyp. 643 668, Baukosten-Zuschüsse 3 292 855, Neubauten 51 193, ltemstäten, Schuldverschr. 51.400, vorausbezahlte Mieten 715, Tilg.- Rückl. 1451, Gewinn 15. Sa. 4 950 376. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 614, Gewinn 15. Sa. M. 630. – Kredit: Beteil.-Erträge M. 630. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, Altona; Dir. Gustav Fick, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. jur. Ludwig Landmann, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Frankf. a. M „Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer: Siegfried Meyer, Bücherrevisor Aron Sachs, Statistiker Dr. Jos. Unna, Justus Ahrend, Bureauvorsteher Herm. Schieferstein, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Tnh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Grundstücksges. Kaiserstrasse Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Legründet; 18./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Banksyndikus Friedr. Karl Freiherr v. Wendland, Rob. Hess, Frankf. a. M.; Heinr. Horn, Sulzbach im n Rud. Schaeuble, Terrain Ges. Südbahnhuf G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Liegenschaften. Kapital: M. 4 000 000 in 40 Aktien à M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Direktion: Architekt Wilh. Plate, Frankf. A. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Mehl, Rechtsanw. Dr. Georg Stein, Helmut Hoppe, Frankf. a. M. *Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Gründer: Dir. Fritz Sondfeimer, Edwin Feist, Josef Baer, Hans Freiherr von Boltog, Kaufmann Justinian Freiherr von Günderrode, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Die Ges. ist be- rechtigt, alle and. Geschäfte einzugehen, welche sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern u. gewinnbringend zu gestalten. Kapital. M. 45 000 000 in 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Ö 110 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Nikos Schulte, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Exzellenz Dietrich von Bodelschwingh, Frankf. a. M.; Alexander Freiherr von Lersner, Berlin; Albert Mainz, Ludwig Baer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Justizrat Dr. Alexander Berg, Rentner Albert Andreae, Frankf. a. M.