Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Iinmobilien-Gesellschaften ete. 185 Zweck. Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,Schaffner & Albert“ Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Bankier Adolf Kassel, Rud. Ronnefeldt, Prau Clara Albert, Friedr. Thomas Albert, Bankier Paul Strasburger, Frankf. a. M. Vigktoria Aktiengesellschaft für Haus- und Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Adolf Köhler, Buchhalterin Klara Krollmann, Peter Hochheimer, Referendar Friedrich Roth, Referendar Robert Weyel, Frankfurt a. M. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwertung u. die Verwalt. von Häusern u. Grundstücken. 3 Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. Jur. Ferdinand Weyl, Frankf. a. M.; Dir. Reinhold Schubring, Berlin; Hermann Engel, Frankf. a. M. 5 = 2 0 * * Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer: Korresp.-Karl Lübbers, Wilh. Dancke, B.-Steglitz; Heinr. Wiechmann, B.-Lichterfelde; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Justitiar Paul Westphal, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn. alle einschläg. Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ges.-Zwecks Grundst. erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. alle dem Ges.-Zweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassenbestand 45 926, Wechsel 32 572, Grundst. 2093, Neubauten 2 353 201, Hinterleg. 1000, Ifd. Rechn. 49 904, Verlust 194. – Passiva: A.-K. 50 000, Baukostenzusch. 2 375 000, Bausicherh. 59 892. Sa. M. 2 484 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. 1051. – Kredit: Zinsen 857, Verlust 194. Sa. M. 1051. Diridende 1921/22: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz: Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buchhalter Fritz Güllich, Stadtrat Dr. Müller, Verbandsvors. Gläser, Ing. Braune. Berlin-Freiberger Grundstücks-Akt-Ges., Freiberg. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König, Dr. Joh. Zogmann, Berlin; Syndikus Dr. Werner Settgast, Berlin-Halensee; Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel, Berlin-Schöneberg; Gerichtsobersekretär Georg Wurl, Berlin-Treptow. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen, Beteil. an ähnlichen Ges. mit dem Rechte, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzunehmen u. einzugehen. Kapital. M. 100 000 in 20 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gewerberat Dr. Gustav Junghans, Berlin-Hermsdorf. Aufsichtsrat. Bankbeamter Alfred Stachow, Dr. Wilh. Kintze, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin. Badische Bauges., Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Frau Amalie Bastgen, Wwe,., Wingen; Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Michael Dettelbacher, Dir. Alfred Eglinsdörfer, „.