186 Hau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Freiburg; Lothar Heinz Erlanger, Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Alesander Gütermann, Gutach; Stadtrat Leopold Kölsch, Karlsruhe; Rechtsanw. Ludwig Marbe, Konrad Miss, Freiburg; Hauptmann a. D. Franz Riedel, Rohrbach; Prof. Dr. Olaw Schröder, Freiburg; Dir. Karl Heinz Schwenger, Lörrach. In Anrechnung auf die Paribeträge haben die Gesellschafter der Badischen Baugesellschaft, G. m. b. H., Freiburg, von den Geschäfts- anteilen, die insgesamt M. 430 000 betragen, den Teilbetrag von M. 429 000 ebenfalls zu Pari mit Div. ab 1./10. 1921 an die A.-G. zu deren sofortigem Eigentum eingebracht, ebenso auch ihre Darlehensforderungen gegen die genannte G. m. b. H. in Höhe von M. 880 000 mit Zins seit 15./2. 1922. Am Schlusse des ersten Geschäftsj. wird den bisher. Gesellschaftern der G. m. b. H. der bis 15./2. 1922 erzielte Gewinn von der A.-G. zurückvergütet. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Badischen Bauges., G. m. b. H., be- triebenen Unternehmens, bestehend in der Ausführ. von Industrie-, Hoch-, Tiefbau-, Eisen- bahnbauarbeiten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, deren Gegen- stand in den Rahmen dieses Zweckes fällt, in jeder Form zu beteil. oder solche zu er- werben oder fortzuführen. Ferner ist sie berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Rechte, z. B. Patente, die ihrem Zweck dienlich sind, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. = Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Stadtrat Leopold Kölsch, Karlsruhe; Dir. Karl Heinz Schwenger, Lörrach. = — 2 = Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6.1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Gesellschaft auf eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszwecks Grundstücke erwerben und verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten aufführen und endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck-, Bank- u. Kassenguth. 40 838, Einricht.- Gegenst. 1, Schuldverschr.-Hinterleg. 31 300, Neubauten 2 481 967, Hinterleg. 1000. — Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 120 945, Kredit. 24 745, Heimst.-Schuldverschr. 31 300, Hyp. I 24 181, Baukostenzuschüsse 2 303 765, Gewinn 170, Sa. M. 2 555 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2145, Gewinn 170. Sa. M. 2316. –— Kredit: Vortrag M. 2316. Dividende 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Prokurist Karl Zimmermann, Buchhalter Arthur Wursthorn, Kaufm. Fritz Hiller, Dr. Herm. Himmelsbach jr., Freiburg. Schwarzwälder Grundstücks-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Graf Ernesto Lombardo, Novara; Theodor Köllicker, Emil Konrad, Zürich; Major a. D. Franz Grundmann, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg. Zweck: Erricht. von Industrieanlagen u. Schaffung von Wohnungsgelegenheit sowie der Erwerb von Grundst. zu diesem Zweck. Kapital: M. 50 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000 u. 4400 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 9 000 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 35 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 5 641 985, Banken u. Wertp. 36 159 620, Debit. 16 785 252, Immobil. 59 000 000, Mobil. 70 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 64 210 489, Hypoth. 2 770 121, Gewinn 676 246. Sa. M. 117 656 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 791, Hypoth.-Zs. 34 067, Unk. 4 946 670, Gewinn 676 246. – Kredit: Immobil.-Ertrag 232 019, Gewinn aus Beteilig. 5 501 756. Sa. M. 5 733 776. Direktion: Emil Konrad, Theodor Köllicker, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Graf Ernesto Lombardo, Novara; Stellv. Major a. D. Franz Grundmann, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Gen.-Dir. Biagio Mariano, Turin. *