――――――――――― =――― = ― * ――,――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 197 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Oktober 1921: Aktiva: Immobil. 784 519, Eff. 1 149 170, Debit. 3 567 774, Kassa 1146, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Stückerrückl. 789 994, Kredit. 26 852, unerhob. Div. 14 692, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 85 000, Grundstücks- rückl. 29 000, Talonsteuerrückl. 9000, Gewinn 2 808 071. Sa. M. 5 502 610. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 784 519, Eff. 721 466, Debit. 5 464 734, Kassa 1021, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Steuerrückl. 1 677 892, Kredit. 7452, Tant. 6000, unerhob. Div. 7063, Liquid.-K. 3 773 332. Sa. M. 6 971 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 746, Steuern 908 539, Übertrag auf Liquidations-K. 602 260. – Kredit: Gewinn u. Erträgnisse 1 455 228, Zs. 73 029, Pächte 1287. Sa. M. 1 529 545. 3 Kurs Ende 1913–1922: 104.60, 127.25*, –, 100, –, 1006, 147, 240, 305, – %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 6, 0, 6, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Jos. Weber. Aufsichtsrat: (56–9) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Köln; Stellv. Bankier Wilh. Th. von Deichmann, Mehlem; Komm.-Rat Dr. Alb. Ahn, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver., Deichmann & Co. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Cöln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Der Bilaazverlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915. Vermindert bis 1916/17 auf M. 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104, 1918/19 auf M. 130 845, vermindert 1919/20 auf M. 113 261, 1920/21 auf M. 105 934 u. 1921/22 auf M. 185 186. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./3. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, Div.- Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären (5:3) zum Kurse von 13 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 4 508 407, Kassa 11 881, Debit. 37 899, vorausgez. Prämien u. Kosten 13 911, Bankguth. 432 335, Verlust 185 186. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 3 226 920, Kredit. 300 483, Geb.-Ern.-K. 40 000, Wohnungsbauabgabe 22 217. Sa. M. 5189 621, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 105 934, Handl.-Unk. 430 87 7, Abschr. 44 126. –Kredit: Mieten u. Zs. 395 751, Verlust 185 186. Sa. M. 580 938. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Baurat Rich. Piehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Edel, Stellv. Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Bank-Dir. Albert Kistemann, Bonn; Dir. Wilhelm Grübel, Ründeroth; Oberbürgermeister a. D. Fritz Haumann, Köln; Konsul Salomon Marx, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Alfred Cohen, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Bankhaus Richard Edel. ― 0 0 0 7* 0 = Allgemeine Liegenschafts-Aktiengesellschaft in Köln. Bauyenstr. 65. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Ernst Halm, Dir. Dr. Carl Hauke, Architekt Cuno Kockenberg, Wilh. von Loosen, Adolf Richrath, Fritz Vogt, Köln. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte namentlich auch aller Vermittl.- u. Treuhandgesch., welche Grundbes. u. Hypoth. betreffen, sowie Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft in den Ertrag fördernder Bewirtschaft. auf eigenem oder angepachtetem Grundbes. oder aus sonst. zum Genusse der Erzeugnisse abgeschloss. Verträgen durch land- u. forstwirtschaftlich ausgebildete Angestellte. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Heinr. Halm, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bendix, Dir. Alb. Berg, Edmund Halm, Köln. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Köln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk, ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründung u. Grundstücks- bewegung dieses Handb. 1917/1918 u. früher. Verkauft wurden 1911/12 16 169 qm u. zum Strassenbau abgetreten 744 qm, 1912/13 1 680 qm, 1913/14 4 208 am verkauft, so dass ein