Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 199 Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Dr. jur. Hans Wahlen, Köln; Ing. Dr. Georges Roederer, Metz; Charles Souret, Heinr. Schulte, Hugo Münnich, Köln. Zweck. Erwerb, Verwalt., Ankauf u. Veräusser. von Immobil. sowie Beteil. an gleich- artigen Unternehm. Die Ges. ist auch befugt, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förderung des Gesellschaftszweckes an- gemessen erscheinen. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Hermanns, Köln. Aufsichtsrat. Dr. jur. Hans Wahlen, Charles Souret, Köln; Bankier Francios Braun, Niancy; Ing. Dr. Georges Roederer, Metz. bein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln Auf dem Berlich 32. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Bankier Rob. Bruns, Advokat Dr. jur. Hendrik Johan Knottenbelt, Rotterdam; Josef Lieck, Köln; Kataster-Insp. a. D. Julius Barth, Köln-Lindenthal; Gustav Collip, Köln. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in den rheinischen Landen u. Bayern beleg. bebautem u. unbebautem Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Geschäfte, insbes. auch der Betrieb von Land- und Forstwirtschaft in den Ertrag fördernder Bewirtschaftung auf eigenem oder angepachtetem Grundbesitz oder aus sonst. zum Genusse der Erzeugnisse abgeschloss. Verträge durch land- u. forstwirtschaftlich ausgebildete Angestellte. Kapital. M. 8 000 000 in 80 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat. Gey.-Dir. Rob. Pastor, Bankier Ferd. Rinckel, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer, Köln. Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12, 1922. Gründer: Bruno Hausmann, Wilh. Gantzert, Josef Terwort, Syndikus Dr. Theo Simonetti, Düsseldorf; Wilh. Hennemeyer, Düsseldorf-Rath. Zweck. Erwerb von Grundstücken, Verwert. ders. durch Verkauf, Verpachtung oder durch eigene Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Sekretärin Ilse Stutte, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“ in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. bpeteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende Nov. 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug; gefallen 1915 auf M. 71 321, gestiegen 1916 auf M. 79 820, trotzdem die Gläubiger M. 100 000 nachgelassen. 1917/18 Unterbilanz auf M. 79 372 vermindert. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 357 225, Debit. 34 034, Verlust 65 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 193 266, Kredit. 163 314. Sa. M. 456 581.