7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 203 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatbeamter Ernst Alb. Seifert, Leipzig. Aufsichtsrat: Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Baumeister Otto Alwin Kaubitzsch, Leipzig. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1916 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon M. 367 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 20 914, Haus-K. 914 563, Bau-K. 511 743, Barmer Bankverein 74 457, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 6129, do. (R.-F.) 3380, Eff.-K., Rückl. 3528, Rheinische Wohn.-Fürsorge 1000, Eff. 11 668, Postverwalt. 1000, Feuerversicher. 2479, Hyp. 79 379, Kassa 2634, Restanten 633, Gewinn 82 926. – Passiva: A.-K. 367 000, Landes- versich. 695 247, R.-F. 14 942, Rückl. f. Repar. 22 000, Guth. oder Kaufanwärter 17 081, unerhob. Div. 168, Städtische Sparkasse Lennep 90 000, Bauzuschüsse 510 000. Sa. M. 1 716 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 68 558, Repar.-K. 33 752, Unk.-K. 24 374, Miete-K. 12 465, Steuer-K. 5905, Feuerversich.-K. 1000, Zs.-K. 15 965, Wohlf.-K. 155, Haus-K. Abschr. 17 220, Restanten-K. 1166. – Kredit: Miete-K. 96 516, Haus-K. Nr. 7 560, Haus-K. Nr. 7a 560, Verlust-K. 82 926. Sa. M. 180 562. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Stellv. Bürgermeister Nohl, Landrat Dr. Hentzen, Emil Halbach, Herm. Mühlinghaus, Carl Offermann, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lennep: Städt. Sparkasse. Schmidt'sche Erben Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Letmathe. Gegründet. 3./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Hauptmann a. D. Rich. Schmidt, Niesky; Ehefrau Elisabeth Kiesel, geb. Schmidt, Alsleben; Major Walter Schmidt-Coste, Stolp; Ehefrau Hedwig Schnitzler, geb. Schmidt, Lethmate; Wolfgang Schmidt, Berlin; Ehe- frau Margarete Helene Overweg, geb. Schmidt, Freiburg; Ehefrau Lina Berger, geb. Schmidt, Schlachtensee. Zweck. Verwertung des zur Teilungsmasse der Erben Schmidt gehörigen Grundstücks mit Villa, eingetragen im Grundbuche von Lethmate, Band 8, Blatt 475. Kapital. M. 210 000 in 210 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Arthur Berger, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Jos. Busch, Berlin-Wilmersdorf; Bürovorsteher Paul Kaiser, Berlin-Steglitz, Frl. Elisabeth Bardong, Berlin-Wilmersdorf. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Dir. Jos. Meschede für die „Union“ Ges. f. industr. Unternehm. m. b. H., Warstein; Paul Schmitz, Lippstadt; Hauptm. Walter von Reichenau, Münster i. W.; Major Walter von Etzel, Wollenschier bei Vinzelberg, Kreis Gardelegen; Oberstleutn. Alfred Niemann, Bielefeld. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eff. 2 860 000, Bankguth. 1 608 526, Verlust 13 838. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 482 364. Sa. M. 4 482 364. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 49 138. – Kredit: Überschuss 35 300, Verlust 13 838. Sa. M. 49 138. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Brauereidir. Max Kleine, Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Oberstleutn. Alfred Niemann, Berlin; Bankier Fritz Epping, Lippstadt; Fabrikdir. Carl Giesler, Warstein; Okonomierat Franz Ense, Liesborn, Kreis Beckum; Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn.