210 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zehnte Rate von 35 % u. die elfte Rate von 30 % gezahlt. Am 30./6. 1922 war das ganze Aktienkapital zurückgezahlt. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Aktienrückzahl. 426 000, Kassa 10 899, Hyp. 558 331, Debit. 143 021, Immobil. 180 266, Kontor-Einricht. 1, Baubüroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 426 000, unerhob. Kap.-Quoten 16 550, R.-F. 11 833, Strassenbau 290 000, Hyp. 1320, Kredit. 285 491, Gewinn 287 328. Sa. M. 1 318 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 165, Strassenherstellung 120 000, Gewinn 287 328. – Kredit: Vortrag 132 765, Zs. 29 579, Immobil. 511 149. Sa. M. 673 493. Dividenden seit 1907/08 nicht mehr verteilt. Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Dr. Aug. Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Kaufingerstr. 1. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen durch Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte kür eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck, Ausführung eigener Bauten u. Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 600 530, Einricht. 1, Grund- stücke 88 674, Neubau-K. 4 749 794. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 743 161, Heim- stättenkapit. 300, Hyp. Sdlg. I 522 956, Tilg.rückl. 2376, Baukostenzuschuss 2 852 122, Hyp.- Vorsch. 78 700, Hinterleg. 14 962, Kredit. 1 020 890, Hausunk.-Rückstell. 3203, Gewinn 327. Sa. M. 5 439 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 779, Unk. 839, Betriebsunk. Sdlg. I 10 252, Hyp.-Zs. 15 607, Hyp.-Tilg. 3276, Rückst. f. Hausunk. 3203, Gewinn 327. – Kredit: Zs. 10 073, Miete Sdlg. I 31 440, Grundstückserträgn. 35 874. Sa. M. 77 387. Dividenden 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Fick, Stadtrat Kletke, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Hofrat Dir. Dr. Paul Busching, Baurat Dr. Schels, Bankbeamter Peter Wittmann, Dipl.-Ing. Adolf Damköhler, München; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 q) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kilianplatz für M. 971 000 erworben. Über die Grundstücksbeweg. bezw. über die Verkäufe u. Zugänge in den J. 1899–1913 siehe Jahrg. 1918/19 ds. Handb. u. früher. Veränderungen 1914/15: Verkäufe in Harlaching 493 840 q F. Das Haus Reinerstr. 6 musste zurückerworben werden. Veränderungen 1915/16: Die Ges. konnte Verkäufe von bebauten Villengrundstücken gar nicht, solche von Villenbauplätzen nur in geringem Umfange abschliessen, so dass die Verkäufe sich auf 36 040 dF beschränkten bei einem Gewinn von M. 23 470. 1916/17 blieb der Besitz im Stadtinnern unverändert, doch wurden an mehreren Anwesen behufs Verbesserung des Mieterträgnisses Umbauten vorgenommen. ln der Gartenstadt Harlaching wurden eine Villa und mehrere Grundstücke, insgesamt 117 400 q F., mit angemessenem Nutzen veräussert. In Harlaching verblieben 4 804 293 dF, ausserdem 9 Villen-Anwesen. Im J. 1917/18 davon 164 000 qF u. alle bezugsfertigen Einfamilienhäuser verkauft. Die Ges. verkaufte 1918/19/ von ihrem Harlachinger Besitz einige Baugrundstücke mit zus. 43 200 q F und von ihrem Gelände in Friedenheim einen Teil mit 136 888 qF, beides zu befriedigenden Bedingungen. An Rentehäusern verkaufte die Ges die Anwesen Ohmstrasse Nr. 14 und Heimeranstrasse Nr. 36 zu den annähernden