220 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebardt & Koenig G. m. b. H. zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. 1905 Erwerb der Hannov. Tiefbohr-Ges. G. m. b. H. Neubauten, Anschaffungen von Bohrwerkzeug, Schachtbau-Masch., Röhren etc. erforderten 1915/16–1921/22 M. 253 338, 224 996, 123 872, 106 691, 113 993, 1 812 771, 2 484 698. Die Ges. besitzt Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen. Die Anlagen daselbst umfassen einen Gesamt-Grundbesitz von 2 ha 93 a 68 qm u. dienen zur Herstellung der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die Schachtbetriebe notwendigen Gefriermaschinen. Während des Krieges waren die Werk- stätten mit Ausführung von Heeresaufträgen beschäftigt. Eine teilweise Wiederaufnahme der bei Anfang des Krieges stillgelegten Schachtbaubetriebe konnte erst 1919 erfolgen. Neben Maschinenlieferungen für Wiederaufbau zerstörter Schachtanlagen in Frankreich waren die Werkstätten 1920/21 mit Lieferungen von Bohr- u. Schachtbaugeräten gut beschäftigt, ebenso wurde durch Reparaturen an Güterzugslokomotiven eine vorteilhafte Ausnützung der Werkstätten erzielt. Kapital: M. 8 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 27./6. 1905 erhöht um M. 1 250 000. Nochwals erhöht 1910 um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912. Von diesen neuen Akt. erhielt die Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz M. 1 000 000. Die restl. M. 500 000 neuen Akt. übernahm das Bankenkonsort. A. Schaaffhaus. Bankverein etc. zu 260 %. Das Konsort. bot diese M. 500 000 sowie weitere M. 320 000 neue Akt., die ihm von der Internat. Bohr-Ges. zu 260 % überlassen wurden, den alten Aktion. derart zum Bezuge an, dass auf 4 alte eine neue Aktie zu 265 % bezogen werden konnte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 4 000 000 7 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., aber einfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. 110 442, Geb. 375 000, Anschlussgleis 1, Handwerkzeuge 1, Bohrwerkzeuge 936 000, Tagesbauten für Schachtanlagen 1, Diamanten 167 752, Fabrik-Masch. 345 000, Schachtbau-Masch. 684 000, Fabrikat.-K. 5 098 479, Patente 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Röhren 616 000, Kassa 19 992, versch. Debit. 10 832 385, Bankguth. 9 152 274, Eff. 27 324, Einzahl. auf ausländ. Beteil. 2, (Depot-K. 302 500, Avale 10 472 232). – Passiva: A.-K. 8 500 000, Bankschuld. 9 392 470, Kredit. 5 205 942, in Ausführ. begriff. Arbeiten 4 558 297, (Depot-K. 302 500, Avale 10 472 232) Gewinn 707 949. Sa. M. 28 364 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 989 444, Abschr. 661 877, Gen.-Unk. 5 242 220, Zs. 226 299, Reingewinn 707 949 (davon R.-F. 500 000, Div. 140 000, Vortrag 67 949). Sa. M. 7 827 791. – Kredit: Gewinn aus Geschäftsbetrieb M. 7 827 791 Kurs Ende 1913–1922: 204, 180*, –, 102, 165, 82*, 165.25, 314.75, 630, 9800 %. Notiert an der Berliner Börse. Dividenden: 1912/13–1920/21: 15, 15, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1921/22: St.-Akt. 0 %; Vorz. Akt. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: L. Binger, W. Zaeringer, Dr.-Ing. Hugo J oosten, Nordhausen. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Solmssen, Köln; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Justizrat Harry Priester, Berlin; Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bergrat Gen.-Dir. H. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Dr. Ing. E. h. F. Winkhaus, Altenessen; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf-West; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Hannover: Max Meyerstein, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. 7 Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¾7 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 16½, a,