Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 231 in Stuttgart oder deren Rechtsnachf. abzuwickeln, insbes. bei genannter Firma ein Bank-K. zu unterhalten u. dieser Firma die Durchführ. etwaiger Kap.-Erhöh., die Ausgabe von Obl.-Anl. sowie die Beschaff. von Hyp.- u. Baukrediten gegen Berechn. der jeweils üblichen Gebühren zu übertragen. Ferner erhält die Firma Chr. Pfeiffer als Entschäd. für die ihr übertragene Gründung u. deren Vorbereitung die Summe von M. 20 000. Alfred Storz erhält die Bauleit. für das zu erstellende Anwesen gegen das feste Honorar von 5 % der Bausumme. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Königstrasse in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922; Aktiva: Immob. 932 512, Bankguth. 18 267, Verlust 99 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darl. 50 000. Sa. M. 1 050 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 259, Zs. 396. – Kredit: Miete 1435, Verlust (wird vorgetragen) 99 220. Sa. M. 100 655. Dividende 1921/22: 0 % Direktion: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrik. Ferdinand Weipert, Ing. Karl Weipert, Heilbronn; Gutsbesitzer Hermann Remshardt, Tettnang. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Arndtstr. 39. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer: Offene Handelsges. unter der Fa. H. Anselm & Co.; offene Handelsgesellschaft unter der Fa. Chr. Pfeiffer; Bankfirma Pick & Cie. Commanditges.; Rechtsanwalt Dr. Blaich, Stuttgart; offene Handelsges. unter der Firma Gideol-Werke Horb a. N. Gideon & Söhne, Horb; Moritz Glück, Notar-Prakt. Eugen Berger, Architekt Otto Osswald, Josef Halser, Adolf Metzger, Buchhändler Otto Sperling, Fabrikant Simon Krautkopf, Stuttgart Der Betrag, welcher dem Aktionär als Entschädigung für die Vor- bereitung der Gründung gewährt wird, beträgt M. 45 000. Im Falle einer Ueberbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. Zweck: Erwerbung von Baugelände an der Kronen- u. Königstrasse und die Ver- wertung desselben durch Ueberbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, auch anderes Gelände zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922. Aktiva: Bau-K. 1 271 810, Bankguth. 2140, Aufwand 231 016. – Passiva: A.-K. 1 500 000, E. O. Osswald 1009, rückständ. Zs. 3958. Sa. M. 1 504 967. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 206 272, Schuldzs. 39 583. – Kredit: Miete 12 380, Bankzs. 2459, Aufwand 231 016. Sa. M. 245 855. Dividende 1921/22: 0― Direktion: Architekt E. Otto Osswald, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Bankier Rud. J. Anselm, Bankdir. Julius Pfeiffer, Fabrikant Berthold Gideon, Architekt Bernhard Schautz, Stuttgart. Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Kronprinzstr. 30. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Bankier Sigismund Frank, Bankier Abraham Einstein, Reg.-Baumeister Ernst Guggenheimer, Hofrat Karl J. Schlenker, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes auf dem Bahnhofgelände in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz u. die Verwert. dieses Anwesens- Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Helmut Frank, Bankier Edgar Einstein, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Sigismund Frank, Bankier Abraham Einstein, Reg.-Baumeister Ernst Guggenheimer, Fabrikant Max Koblenzer, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Julius Pfeiffer, Apotheker Julius Gaupp, Hofrat C. J. Schlenker, Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stuttgart. Chr. Pfeiffer Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Julius Pfeiffer, Stuttgart; Fabrikant Rich. Pfeiffer, Schorndorf ; Württembergische Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., offene Handelsges. Paul Kapff, Bankgeschäft, Stuttgart. Julius Pfeiffer, Rich. Pfeiffer, Schorndorf, legen das von ihnen bisher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Auf die letztere gehen sämtl. Aktiven u. Passiven des Handelsgesch., ausgenommen jedoch die Grundstücke u. die darauf ruhenden Hypotheken, die in der Bilanz per 31. Dez. 1920 aufgeführten Wertp. u. die auf Privat-K. verbüchten Guthaben, über. Diese Sacheinlage wird zum Betrag von M. 392 800 von der Akt.-Ges. angenommen. Hiervon werden bereinigt: