―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bauplatz 1 700 000, Gebäude 1 209 157, Einricht. 9, Kasse 355, Heizmaterial 97 579, Schuldner 117 639. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 8795, Hyp. 2 360 000, Gläubiger 281 705, Gewinn 24 237. Sa. M. 3 124 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6373, Zs. 112 068, Betriebs-Unk. 108 681, Gewinn 15 371. – Kredit: Mieten 238 863, sonst. Einnahmen 3630. Sa. M. 242 494. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 4, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Max Bleyle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dr. A. Bauchle, Dir. Edwin Feldmüller. sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Syndikus Dr. jur. Fritz Auerbach, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Firma Chr. Pfeiffer, Württ. Treuhand-Ges. m. b H., Hof- baurat Eugen Wörner, Fabrikant Ludwig Haeberle, Stuttgart. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, sodann der Erwerb von Bauplätzen und Grundstücken und die Veräusserung ders. mit oder ohne baulicher Veränderung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker, Stuttgart; Syndikus Dr. jur. Fritz Auerbach, Berlin; Stellv. Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Fabrikant Ludwig Haeberle, Notar Wilh. Häfele, Stuttgarr. *Industriehaus Teltow Akt.-Ges. in Teltow i. d. M., Max Saberski-Allee. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Jacques M. Elia, B.-Lichterfelde; Eva Perkuhn, Charlottenburg; Rich. Kastirr, Wilh. Haarmann, Berlin; Margarete Spitzer B.-Friedenau. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in dem Bezirk der Stadt Teltow beleg. Grundstücks 1. Bebauung mit einem Industriehaus. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Kaiser, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, B.-Wilmersdorf; Konsul Alb. Schinzinger, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hubert Neuerburg, Jos. Neuerburg, Trier; Dir. Herm. Clausen, Köln; Wilh. Bergner, Syndikus Alb. Schweitzer, Frier. Zweck. Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Trier. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hubert Neuerburg, Karl Schmitz, Theodor Jores, Trier. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917. um M. 80 000, begeben zu pari.