6 .⅛.bC t. RZZ[PP[ VPÜ%eP . §ß[ X ç8%f [%G ; .: .. 234 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 192 946. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 2257, Geb. Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 5515, Stadtgemeinde Ulm 147 000. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 7860, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-K. I 28 402, do. II 23 998, Hyp. 192 946, Unk. (Steuerrückl.) 800, unerhob. Div. 476, Gewinn 7052. Sa. M. 425 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 095, Gewinn 7052. – Kredit: Vortrag 2122, Miet-Zs. I 10 583, do. II 13 563, Pachtgelder 2093, Zs. 785. Sa. M. 29 148. Dividenden 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22: 2 %. „„ Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. C. Schefold, Oberbürgermeister Dr. von Wagner, Komm.- Rat Max Wieland, Privatier Hellmann, Komm.-Rat Herm. Magirus, Komm.-Rat C. Schwenk, Komm.-Rat Ott. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Waldenburg. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Maurermeister Paul Littig, Maurer- meister Otto Schubert, Maurer- u. Zimmermeister Emil Golibrzuch, Baumeister Eugen Frech, Maurer- u. Zimmermeister Hugo Müller. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe, Übernahme von Bauarbeiten und das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten In- dustrien u. Gewerbe. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 26./3. 1923 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Erhöh. durch Ausgabe von 4500 Nam.-Aktien à M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923 (Bezugsangebot 1: 5 zu 125 %; ohne Bezugsrecht 150 %). Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Syndikus Alfred Niklisch, Waldenburg; Baumeister Oskar Loth, Weissstein; Zimmermeister Reinh. Kretschmer, Waldenburg-Altwasser. *westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Wilh. Westhoff, Wanne; Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Vellern; Theodor Westhoff, Eickel; Gutsbes. Theodor Westhoff, Vellern; Bernh. Frye sen., Wanne. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Die Erweiter. des Unternehm. auf Betriebe ähnlicher Art ist zulässig. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. Bodenverwertungs-Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 19./3. bezw. 5./4. 1918; eingetr. 9./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Eine auf den 17./5. 1922 einberufene G.-V. sollte über ev. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Ankauf und Verwertung von Grundstücken sowie die Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Max Arnold, Leipzig; Kaufm. Hans Breusing, Dresden; Bankier Reinhold Dunckel, Kaufm. Jakob Leschziner, Zeitz; Kaufm. Herm. Wrück, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Filiale d. Darmstädter u. Nationalbank. 3..... ― 3.....