248 Versicheru ngs-Gesellschaften. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. André, Köln; Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Fabrik. u. Rittergutsbes. Gottlieb von Langen, Konsul a. D. Hans Karl Leiden, Köln; Gen.-Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Dir. Adolf Sternberg, Dir. Grünberg, Bankier v. Oppenheim, Köln. Patria, V ersicherungs-Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie in Köln, Hohestr. 41. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Reinhold Becker, Crefeld; Industrielle Bankgesellschaft m. b. H, Düsseldorf, Fabrikbes. Friedrich Carl vom Bruck, Düsseldorf; Fabrikbes. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Fabrikbes. Oskar Funcke, Hagen; Niederrheinische A.-G. für Lederfabrikation vorm. Z. Spier, Wickrath; Ludwig Ganz, A.-G., Mainz; Rud. Karstadt, A.-G., Hamburg; Leonhard Tietz, A.-G., Köln, Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Comp., K.-G. a. A. Köln, Dir. Rob. Braunschild, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms. Zweck: Betrieb folgender Versich.-Zweige: 1. Feuerversich. aller Art, 2. Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, 3. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4. Transport- versich. aller Art u. Fahrzeugversich., 5. Glasversich., 6. Versich. gegen Schäden durch Aufruhr, Von den vorstehend genannten Versich.-Zweigen werden die zu 1, 2, 3, 5 u. 6 erst aufgenommen, wenn das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. die Genehm. erteilt hat. Andere Versich. können betrieben werden, aber erst nachdem die Ausdehnung des Geschäfts- betriebes auf sie durch den A.-R. beschlossen u., soweit erforderlich, durch das Reichs- aufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Grundsätzlich soll sich der Geschäftsverkehr auf inländische Versich. beschränken. Er kann mit Genehm. des A.-R. auch auf Versich. im Ausland ausgedehnt werden. Die Versich.-Beschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversich. Diejenigen Zweige des unmittelbaren Versich.-Geschäfts, für die eine Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. in Berlin gesetzlich vorgeschrieben ist, dürfen erst dann betrieben werden, wenn diese Genehm. erteilt ist. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an anderen Versich.-Ges. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zus. hang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2e um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sämtl. Aktien sind mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 15 000 000, Aussenstände bei den Versich. 6 916 840, Guth. b. Banken 7 095 358, do. bei and. Versicher.-Unternehm. 2 548 448, Kassa 5998, Wertp. 3 584 474, Inventar 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämienüberträge 3 097 113, Schadenrückl. 910 500, Guth. and. Versicher.-Unternehmungen 5 558 116, do. von Vertretern u. sonst. Kredit. 1 618 109, Reichsstempel 180 846, Organisat.-F. 2 960 000, Gewinn 876 433. Sa. M. 35 201 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 13 369 041, Ausfertigungsgebühr. eto. 15 092, Provis. 1 629 416, Zs. 213 322. – Kredit: Prämienzahl. 8 185 863, gezahlte Schäden 277 997, Rückstell. für schweb. Shäden 910 500, Prämienüberträge 3 097 113, Ab- schreib. 75 228, Verwalt.-Kosten 1 222 246, Steuern, öffentl. Abgab. 581 490, Gewinn 876 433 (davon R.-F. 150 000, Organisat.-F. 40 000, Tant. an A.-R. 65 555, Div. 600 000, Vortrag 20 878). Sa. M. 15 226 873. Dividenden 1921/22: 15 (junge 7½) %. Direktion: Dir. Rob. Braunschild, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenthal, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Max Grünbaum, Köln; Stellv. Joh. van den Kerckhoff, Velbert; Bank-Dir. Alb. Bendix, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Fabrikbes. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt, Worms; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg. Rheinische Inion Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Kurt Löffler, Kölner Rheederei Akt.-Ges., Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges., Köln; Adolf Richrath, Bonn; Wilh. van Loosen, Friedr. Vogt, Köln. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Beteiligung an anderen Versicherungs- Unternehmungen, Erwerb von Unternehm. oder Beteilig. an bestehend. oder zu gründ. Unternehm., von welchen die Ges. eine Förderung ihrer Geschäftszwecke erwarten kann. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1060, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.