Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 261 Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Altona- Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Die Strecke Altona-Ellerau, welche auf der Altona-Kieler Chaussee läuft, wurde 1911/12 auf eigenen Bahnkörper verlegt u, der Betrieb der neuen Strecke am 17./12. 1912 eröffnet. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Anderung der Firma Altona-Kalten- kirchener Eisenbahn-Ges. in Eisenbahn-Ges. Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (erst 1915 erfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzess. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 25.00 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 5 340 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Aktien (Lit. A) à M. 300, M. 438 000 in 146 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), M. 360 000 in 1200 St.-Aktien I à M. 300, M. 660 000 in 550 St.-Aktien II von 1897 à M. 1200, M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien III von 1911 à M. 1200, sowie 1725 neue St.-Aktien v. 21/5. 1913 à M. 1200, jetzt voll eingezahlt. Die St.-Prior.-Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1897 um die erwähnten 550 St.-Aktien à M. 1200 zur Fortführung der Bahn von Kaltenkirchen bis Bramstedt u. für Umbau der alten Strecke behufs Überganges der Betriebsmittel der Vollbahnen auf dieselbe. Die G.-V. v. 20./3. bzw. 24./4. 1911 beschlossen behufs Verlegung des Bahnkörpers von der Chaussee die Erhöhung des A.-K. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien à M. 1200 (also auf M. 3 270 000), div.-ber. ab 1./1. 1913. Zwecks Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster (20 km) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./5. 1913 die Erhöhung des A.-K. um M. 2 070 000 (also auf M. 5 340 000) in neuen St.-Aktien à M. 1200; die während des Baues 4 % Bau.Zs. erhielten. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachzahlungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahlung. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen keinen Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 550 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./9. 1914 zur Abstossung der bisherigen schwebenden Schulden, sowie zur Deckung der restl. Kosten für die Um. u. Hochlegung der Bahn zwischen Altona u. Ellerau. Tilg. jährl. mit 1 % des urspr. Betrages. Un- getilgt M. 505 557. Anleihe: Die G.-V. v. 26./9. 1919 beschloss zur Deckung von Baukosten, Anschaff. von Lokomotiven u. Wagen die Ausgabe einer Anleihe bis zu M. 1 260 073. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.; Juli-Okt. Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese M. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 8 146 937, Betriebs- u. Werkstattsstoffe 1 188 962, verschied. Guth. 4 863 444, Wertp. 139 575. – Passiva: A.-K. u. Baustock 5 340 000, Verfüg.-F. für Bahnverleg. Altona-Ellerau 857 133, Unterst.-F. 17 003, Ern.-F. 1 091 97 3 Spez.-R.-F. 71 264, Bilanz-R.-F. 113 954, rückständ. Gewinnanteile 3214, Bankschuld 2 032 146, verschied. Schulden 2 749 001, Anleihe 1I 505 557, do. II 1 260 000, Gewinn 297 590. Sa. M. 14 338 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 100 535, Ern.-F. 1 971 987, R.-F. 8146, Anleihe-Zs. 57 401, Schuldenabtrag 27 692, Gewinn 297 590, Bilanz-R.-F. 8325 (davon Div. 264 990, Unterstütz.-F. 15 000, Tant. 9274). Sa. M. 13 463 353. —– Kredit: Betriebs- einnahmen M. 13 463 353. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22: Je 4½ %; St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5%; St.-Akt. I u. II Ausg. 1912/13–1921/22: 5 „ 5, 5, 5, 5, 1½, 0, 5 %; St.-Akt. III. Ausg. 1913 v. 1./1.–3./3. (3 Mon.): 3½ %; 1913/14–1921/22: 1¾, 3, 2, 1, 2, 4, 1½, 0, 5 %; St.-Akt. IV. Ausg. 1916/17–1921/22: 1, 2, 4, 1½, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck, Reg.-Baumstr. Radtke (techn. Dir.), Senator Hampe, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: () Vors. Oberbürgermstr. Schnackenburg; Stellv. Senator Schöning, Stadt- verordneter Thönert, Stadtverordneter Burmester, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Senator Sievert, Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./10. 1921 in Berlin, von 9./3. 1914 bis 1./10. 1921 in Braun- schweig, Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 125,6 km. Die