272 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Eit. A u. B haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch hatten die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 St.-Akt. Lit. C à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, die den alten St.-Akt. Lit. A u. B gleichgestellt sind, übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsges., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 22./6.–12./7. 1922 zu 135 % plus Stempel. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) zu M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt. und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1902) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1922: M. 1 105 000. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95.25 %. Ende 1913–1922: 81, –*, –, 75, –, 78*, –, –, 80, 80 %. Auch in Halle a. S. notiert. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt-Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1922: M. 752 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94.75, 95.75*, –, 90, –, 94*, –, –, 92, 76 %. Aufgelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99.50 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu pari, ab 1917 bis 1956 durch Auslos. von 1 % des urspr. Anleihebetrages; Tilg. auch durch Ankauf; ver- stärkte Tilg. oder Kündig. aller noch ausstehenden Teilschuldverschreib. mit 6 monat. Frist auf einen 2./1., jedoch nicht früher als zum 2./1. 1917 zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Halle: Ges.- Kasse, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1911 zur Ablös. von Bankverbindlichkeiten sowie zur Ausführ. von Bahnhofs- erweiter., Grundstücksankäufen u. Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf am 31./3. 1922: M. 1 400 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94.75, 97*, –, 90, –, 94*, –, –, 92, 75 %. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100 %. IV. M. 3 500 000 von 1921. Aufgenommen zur Tilg. der schwebenden Schulden, zur Anschaff. von Oberbaumaterial u. Lokomotiven sowie zur Neueinricht. der Werkstatt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 8 358 951, do. Gerbstedt- Friedeburg 633 200, verfügbare Oberbaugegenstände 1 868 850, Sicherh. 17 617, Wertp. 142 797, Debit. 2 150 278, Kassa 7711. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Anleihe I 1 105 000, do. II 752 500, do. III 1 400 500, do. Rückzahl. I 218 478, do. II 247 500, do. III 99 500, noch einzulös. Zs.-Anleihe I 11 812, do. II 9534, do. III 18 286, unerhob. Div. 110, Teilschuldverschreib. I 2000, do. II 4500, R.-F. 238 346, Instandsetz.-Kosten 80 000, Ern.-F. I 943 313, do. II 39 964, Betriebs-Rückl. 27 228, Div.- u. Coup.-Stempel 90 890, Kredit. 2 336 293, Reingew. 303 648. Sa. M. 13 179 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1920/21 430 163, Geschäfts-Unk. 119 557, Zs. 51 802, Anleihe I 38 675, do. II 34 554, do. III 63 646, do. Rückzahl. I 28 000, do. II 20 500, do. III 18 500, Vergüt. für Lenz & Co. 540 000, Ern.-F. I 2 350 000, Rückl. f. Gewinnanteil- schein- u. Coup.-Stempel 30 000, Betriebsrückl. 4105, Reingewinn 303 648 (davon Div. 262 500, Vortrag 41 148). – Kredit: Betriebsüberschuss 4 018 910, Gewinn aus Verkäufen 14 242. Sa. M. 4 033 152. Kurs: Akt. Lit. A zugelassen in Berlin im Febr. 1903; erster Kurs 17./7. 1903: 82.50 %. Ende 1913–1922: 83, 83.50*%, – 68, 80.50, 76*, 60, 65, –, 3900 %. – Auch in Halle a. S. notiert. – B-Akt. in Berlin nicht eingeführt, aber in Halle notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: Akt. Lit. A: 4½, 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5 %; Lit. B: 4½, 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Rentier Ad. Baensch, Stadtrat a. D. Ludw. Grote, Konsul Max Engelcke, Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. Alfons Jaffé, Verkehrs-Dir. Dr. jur. D. Pundt, Bankherr Johs. Schünemann, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Rittmeister Bernh. Nette, Beesenstedt. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rott & Schünemann.