6/?g adaaaaadaoaQaaauaa[ÜÜ t 0%6Bw hf( / C / äF́¾d¾Z] / 0 dd ; , ͥ/ ꝑ̃ ͥ ͥ d0(0cͥ;ͥ (G ꝓC ͥ ͥq q t ͥij ĩ7N ....... 282 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. bewegliche und unbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe ist auf die gesamte Strecke der Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. im Bahnschuldbuch eingetragen. Aufgenommen lt. G.-V. v. 17./12. 1906 (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 93, –*, –, 87, –, 90*, –, 67, 70, 76 %. Eingeführt daselbst im August 1907; erster Kurs 27./8. 1907: 99.75 %. Getilgt bis ult. März 1922: M. 60 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. I und II und des Ern.-F. sowie Abzug event. Tant. und Remunerationen bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien, ferner 4 % Div. an die St.-Aktien Lit. A, dann ab 1./4. 1924 4 % an die St.-Aktien Lit. B; der noch etwa verbleibende Rest wird zunächst zum Abtrag der Landeshilfsanleihe (M. 113 870) u. soweit dies nach den vertragl. Bestimm. normiert ist, zur Verzins. der weiteren Landeshilfe u. dann erst als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 10 303 068, Eff. 357 966, Rückzahl. auf die 4 % Oblig. 102 900, do. auf die 4 % Oblig. von 1907 60 500, Kassa u. Bankguth. 5 075 898, Entwürfe 1, Reichsfernsprechanlage 15 200, Kleiderkassen 5000, Woldegker Elektriz.-Ges. 1600, Debit. 458 095, Betriebsvorräte 430 000. – Passiva: A.-K. 7 357 000, Prior.-Oblig. 550 000, do. von 1907 1 000 000, Landeshilfen (getilgt M. 5740) 113 870, Amort.-K. I 36 217, do. II (Ergänz.-Bauten) 1 235 981, Ern.-F. 1 512 430, Sonder-Ern.-F. 130 000, R.-F. I 386 055, do. II 244 658, Oblig.-Rückzahl.-F. 102 900, do. von 1907 60 500, unerhob. Div. 6690, Kredit. 2 087 869, Vorschüsse 2664, rückst. Div. für 1920/21 und Div. für 1921/22 539 150, Gratif. an Beamte 150 000, do. an Handwerker u. Arb. 100 000, Unterst. an Pens. 100 000, Börsen-Ein- führungskosten für jede St.-Aktie A, zur Beseit. der noch aus der Kriegszeit herstamm. Schulden 500 000, Vortrag 334 244. Sa. M. 16 810 231. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9 704 830, Zs. 59 135, Ern.-F. 1 500 000, Sonder-Ern.-F. 100 000, R.-F. I 146 562, do. II 100 000, Anleihe-Tilg. 14 300, Amort. II (Ergänz.- Bauten) 1 159 164, Gewinn 1 973 394. – Kredit: Vortrag 1251, Betriebseinnahmen 14 731 060, Zs. 25 163. Sa. M. 14 757 476. Kurs: Prior.-St.-Akt. Ende 1913–1922: 119, 120*, –, 100, –, 100*, 121, –, –, 3300 %; St.-Akt. Lit. A Ende 1913–1922: 109, 113*, –, 90, –, 90*, 120, –, –, – %. Die St.-Akt. B sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-St.-Akt.: 6½, 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½ %; St.-Akt. A: 6, 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8 %; St.-Akt. B: 1915/16–1921/22: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Eisenbahn-Dir. Hansen. Aufsichtsrat: (8) Vors. Wilh. Graf von Schwanenfeld-Schwerin, Göhren; Stellv. Staatsrat Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtsrat Aug. Schultz, Vorheide; Senator Wilh. Stoppel, Wesenberg; Bankier Ludw. v. Berl, Berlin; Landrat Tensfeldt, Strelitz. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsba d 12/13. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf-Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 37 375 (31./3 1922); aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 1 671 280, Wertp. 20 717, Vorräte 408 205, Schuldner 535 979, Kassa 12 904. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Gläubiger 512 219, Anleihe 37 375, Tilg. für Verwend. zur Bahnanlage 13 591, R.-F. 5831, Ern.-F. 116 812, Vorräte der Rückl. 259 929, Sonderrückl. 22 552, rückständ. Gewinnanteile 1980, Reingewinn 78 795. Sa. M. 2 649 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 619 886, Eisenbahnabgabe Ppro 1920/21 387, Anleihe-Zs. 1495, Erneuerungsrückl. 600 000, Sonderrückl. 1671, Tilg. f. Verwend. zur Bahnanlage 1562, R.-F. 3449, Reingewinn 78 795. – Kredit: Vortrag 13 263, Betriebs- einnahmen 2 290 824, Zs. 3160. Sa. M. 2 307 248. Dividenden 1912/13–1921/22: 2 ¾, 0, 2½, 2, 1, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir Adolf Jung, Albin Burzynski, Dir. Ad. Jung, B.-Lichterfelde; Dir. Albin Buggaski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv. Dr. jur. Arno v. Le- winski, Charlottenburg; Bürgermeister Auschwitz, Löbejün; Bergassessor Grumbrecht, Oberstlt. a. D. Krüger, Ploetz; Dir. Hans Bernstein, B.-Wilmerdorf; Dr. jur. Soppart, Karlsruhe. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.