Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Statistik: 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 1921/22 Beförderte Personen . . . 110 557 154 002 325 387 347 695 340 102 293 297 245 908 Personen- u. Gepäckverkehr M. 52 427 77 047 147 974 150 366 274 961 570 596 905 987 Beförderte Gülter... t 108 215 128 689 170 523 149 639 180 174 165 653 132 781 Gesamteinnahme do. . . M. 132 889 165 990 276 109 295 487 756 151 2 050 131 4 111 999 Kapital: M. 3 700 000, und zwar M. 1 110 000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), M. 2 590 000 St.- Aktien (Nr. 1111–3700) in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 24./9. 1898 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Die Vorz.- Aktien erhalten aus dem Reingewinn der Ges. 4 % Div. im Range vor der Verzinsung der vom Reich u. den Interessenten gewährten Darlehen; sie nehmen an weiterer Div. teil und zwar, wenn nach erfolgter Verzins. der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. er- halten haben, mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis. Bei der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. Von den Vorz.-Akt. u. St.-Akt. befinden sich M. 2 035 000 Aktien im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen, M. 1 665 000 Aktien im Besitze der Industrie des Brohltales. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904 zur Deckung einer Darlehnsschuld bei der Westd. Eisenbahn-Ges. und zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1¼ % der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Köln solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats- aufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolgenden Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Noch in Umlauf am 31./3. 1922: M. 1 012 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto- Ges., von der Heydt & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 95*, –, 78, –, 80*, –, 55, 80 %. Die Zulassung in Köln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 5 273 112, do. II 1 301 023, Immobil. 20 000, Kassa 4712, Eff.-Kto des Spez.-R.-F. 57 480, Inv. 9800, Betriebsmaterial. 740 209, Bank u. Sparkassen 2 687 396, sonst. Debit. 1 407 979. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 012 000, Industrie-Darl. 200 000, Reichsdarl. 2 000 000, rückst. Oblig.-Zs. 28 311, do. verlostfe Oblig. 9130, Talonsteuer-Res. 8000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 72 861, Unterstütz.-F. 56 789, Ern.-F. 682 888, Kredit. 3 706 733. Sa. M. 11 501 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4510 192, Abschreib. auf Invent. 1100, Oblig.-Zs. 46 102, Talonsteuer-Res. 2000, Abschreib. auf Oberbaumat. 20 436, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 4800, Unterstütz.-F. 50 000, Ern.-F. 532 682. – Kredit: Betriebsein- nahmen 5 144 498, Zs. 47 814. Sa. M. 5 192 313. Dividenden 1912/13 –1921/22: ½, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Hermann Hartmann, Brohl. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Paul Brandenburg, Tönnisstein; Landrat Friedrich Gorius, Adenau; Landrat Geheimrat Albert Heising, Ahrweiler; Landrat Carl Wegeler, Mayen; Fabrikant Josef Porz. Weibern; Fabrikbes. Nicolaus Mies, Antweiler; Kreisdeput. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Rudolf Rhodius, Burgbrohl; Grubenbes. Nicolaus Schwickerath, Brohl; Fabrikbes. Carl Friedrich Simon. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank L. & E. Wertheimber. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Die G.-V. der Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. u. der Kleinbahn- Akt.- Ges. Bunzlau- Modlau beschlossen am 5./4. 1921 ihre beiden Unternehm. unter der Bezeichn. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesell- schaft zu einer Fa. zu vereinigen; das A.-K. wurde auf M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu -Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1921/22: 374 200, 347 800 Pers. u. 229 902, 276 224 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts-