314 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; IIofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Ernst Alpers, Gross-Oesingen; Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Bürgervorsteher Stöver, Dir. Bomke, Celle. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigal in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- tiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P. etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn-K. 1 179 734, Grund- u. Boden 38 553, Reserveoberbaumaterial. 1352, Kaut.-Eff. 40 000, Eff. 15 378, Ern.-Eff.-F. 76 616, Ern.-Material.-F. 656, Kassa 21, Spez.-Eff.-R.-F. 1641, Betriebsmaterial. 81 270, Debit. 306 283. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Grund- u. Bodenkapital 37 508, Kaut. 40 000, Disp.-F. 23 336, Ern.-F. 356 216, Abschr. 16 555, R.-F. 30 288, Spez.-R.-F. 2971, Sonderrückl. 25 000, unerhob. Div. 3460, Gewinn 69 171. Sa. M. 1 741 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 20 758, Lenz & Co. Betrieb 33 897, Eff. 44, Ern.-F. 269 000, Abschr. 1550, R.-F. 14 440, Spez.-R.-F. 1444, Gewinn 69 171. – Kredit: Vortrag 46 245, Zs. 4540, Eisenbahnbetrieb 359 520. Sa. M. 410 306. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 2, 2, 1½, 1½, 2, 2, 1½, 3, ? %. Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Geh. Baurat von Busekist, Danzig; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow. Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Grosscrostitz. (Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S.) Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: M. 522 000 in 522 Aktien à M. 1000, urspr. M. 174 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Orostitz nach Rackwitz beschloss die A. 0. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 438 266, Beamtenwohnhaus 12 800, Grund u. Boden 15 000, Anschlussgleis 1, Beteilig. 6200, Eff. 9300, Kaut.-Eff. 1395, Ern.-F. 29 119, Spez.-R.-F. 1050, Material. 45 438, Vorschüsse 1181, Bankguth. 30 231, Debit. 16 811, Kassa 4195, Verlust 32 960. – Passiva: A.-K. 522 000, Grund u. Bodenk. 15 000, Hyp. 5400, Ern.-F. 22 932, R.-F. 19, Spez.-R.-F. 499, Kredit. 78 098. Sa. M. 643 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 083, Unk. 3496, Kursverlust 86, Betriebs- verlust 23 043. – Kredit: Zs. 1349, Zuschuss des R.-F. zur Unterbilanz 2400, Verlust 32 960. Sa. M. 36 709. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Gust. Sell, Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Stellv. Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Delitzsch; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch; Commerz- u. Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. (Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht.) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband von Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für