342 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Geh. Baurat Drews, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Lieffers, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorff-Brenkenhorff auf Ramelow, Rittergutspächter Schimmel- pfennig, Drosedow. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugt. St.-Akt. Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 2 253 834, Grundstücke 120 000, Schles. Bankverein (Depotkto) 220 953, Div. 12 000, lauf. Kto bei der Kreisgemeindekasse 72 692. – Passiva: A.-K. Lit. A. 300 000, do. B. 1 800 000, Grundstück-R.-F. 120 000, Hypoth. 81 897, Amort.-Kto 18 102, Erweiter.-Bau-R.-F. 17 481, Ern.-F. 170 760, Bilanz-R.-F. 45 007, Spez.-R.-F. 5185, Schlesischer Bankverein 32 978, Gewinn 88 067. Sa. M. 2 679 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 272 656, Hypoth.-Zs. 2922, Tilg.- Rate des Hypoth.-Darlehns 1512, Ern.-F. 443, Reingewinn 88 067. – EKredit: Vortrag 8008, Betriebseinnahmen 357 349, Zs. 243. Sa. M. 365 601. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1918: St.-Aktien Lit. A: 4, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; do. Lit. B: 0, 0, % 1, 1½, 2¾, 2, 1.57, 1, 2, 3, 2, 2, 2½, 3, 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Reg.- u. Baurat Schultze, Posen; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-R. Dr. von Treskow, Posen; Landesrat Dr. Hauffe, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Ro- gaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Alt-Golembin. Lahrer Eisenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- u. Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn u. an die Reichsbahn in Lahr-Dinglingen. Länge 19,2 km, Spurweite 1 m. Zweck erweitert lt. G.-V. v. 2./9. 1922 in „Einrichtung von Nebenbetrieben sowie Ausübung von Handelsgeschäften aller Arté. Verlust-Saldo 1920/21–1921/22: M. 133 730, 115 924. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1922: M. 261 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 658 710, Grundstücke 128 927, Ge- bäude 90 052, Lokomotiven 103 531, Wagen 119 526, Geleisanlag. am städt. Steinbruch 13 237, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Bahnhofumbau Dinglingen 16 364; zus. 1 132 172, ab Beiträge des Staates. der Gemeinden u. and. Interessenten 356 595, bleibt 775 576, Effekten 10 094, Kassa 133 981, Oblig. 140 149, Bestände 167 577, Debit. 976 546, Verlust 115 924. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 261 600, Ern.-F. 125 306, Schuld- verschreib-Zs. 20 800, Zuschuss der Gemeinden u. Interessenten 93 451, Ern.-R.-F. 10 514, Kaut. 143 810, Abschr. 10 333, Schuldverschr.-Amort. 16 007, Kredit. 1 338 027. Sa. M. 2 319 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortraz 133 739, Betriebs-Unk. 1 338 104, Schuldverschreib.-Zs. 10 648, Ern.-F. 120 000. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 1 486 567, Verlust 115 924. Sa. M. 1 602 492. Dividenden 1892/93–1921/22: 0 %. Vorstand: Dir. Herm. Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Stellv. Oberbürger- meister Dr. Altfelix; II. Stellv. Grosskaufm. Heinr. Stösser, Mitgl. Prokurist H. Hauger, Fabrikant Oskar Müller-Stautz, Lahr: Bank-Dir. K. Bergmann, Strassburg; Dir. Kurt Löbinger, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz.