Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 361 Gewinnyerteilung mit dem alten gleichberechtigt. Die Teilstrecke Peulingen–Darnewitz wurde am 23./10. 1916 für den Wagenladungsverkehr eröffnet. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1922 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um M. 346 000 aus Anlass des Neubaues Peulingen-Bismark sowie über gleichzeitige Herabsetz. um M. 10 800 aus Anlass des Ankaufs eigener Aktien. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse würde das A.-K. betragen M. 3 201 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahnanl. 4 820 933, Neubau Zweigstrecke Peu- lingen-Bismark 1 505 235, Grund u. Boden 75 000, Kaut.-Eff. 2725, Beteil. u. Darl. 294 400, Spez.-R.-F. 7348, Material. 446 565, Vorschüsse 515 955, Forder. 348 191, Kassa 32 917. –— Passiva: A.-K. 2 866 000, Kap.-Einzahl. 2 741 000, Grund- u. Bodenkap. 75 000, Ern.-F. 83 602, Spez.-R.-F. 12 058, R.-F. 58 243, Bankschulden 1 462 101, unerhob. Div. 1820, Schulden 738 331, Reingewinn 11 115. Sa. M. 8 049 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 667, Zs. 82 075, Rücklagen: Ern.-F. 260 744, Spez.-R.-F. 118, R.-F. 591, Abschr. 80 000, Reingewinn 11 115. – Kredit: Vortrag 22 097, Betrieb 433 214. Sa. M. 455 312. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Alb. Mertens, Neuendorfa. Sp. Betriebsleitung; Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg:; Kaufm. Ernst Albrecht, Arendsee; Amtsvorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Ritter- gutsbes. Dr. Wilke, Schinne; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover. Zahlstellen: Stendal: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Provinzial-Bank. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1,435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 522 780, Gebüude 922 934, Grund- und Boden-K. 35 156, Ern.-F., Effekten 33 666, do. Material. 10 342, Res.-Oberbaumaterial. 14 681, Res.-Material. 1059, Betriebsmittel-Reserveteile 33 415, Spez.-R.-F., Effekten 18 021, Varziner Papierfabrik-Holzgleistilg.-K. 2614, Betriebs-K. 191 083, Kassa 504 938. – Passiva: A.-K. 1188 000, Grund- u. Bodenkapital 33 000, Tilg.-Darl. 21 647, Darlehn 1 600 000, Ern.-F. 601 465, Abschr. 52 684, Tilg.-F. 27 052, Verfüg.-F. 508 477, Rückst. 101 000, R.-F. 90 496, Spez.-R.-F. 18 500, Gewinn 48 370. Sa. M. 4 290 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 680 251, Zs. 23 274, Ern.-F. 597 509, Abschreib. 23 930, Tilg.-F. 314, R.-F. 2395, Spez.-R.-F. 479, Gewinn 48 370. – Kredit: Vortrag 3342, Eisenbahnbetr. 1 351 083, Reservemater. 533, Betriebsmittelreservet. 21 565 Sa. M. 1 376 525. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Rittergutsbes. Neumann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Babnlänge 9,1 km, Spurweite 1, 435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: M. 5 330 000 in Aktien à M. 500. A.-K. bis 1916 M. 330 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %), restl. Reingewinn an sämtl. Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 477 978, Material. des Ern.-F. 7343, Wertp. 84796, Kassa 8389, Betriebsverlust 61 929, Vorschuss 84 540. – Passiva: A.-K, 330 000, Darlehen 165 596, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 11 200, Ern.-F.