Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 367 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Stellv. Berg- werksbes Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir, Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: M. 2 442 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 156 Inh.- Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien Emiss. v. 1912 à M. 1000, davon 134 auf Inhaber u. 866 Stück auf Namen. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Biv. berechnet. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanl. 2 722 322, Baukasse 64 343, Guth. 265 181, Kaut. 150, Betriebskasse 15 275. – Passiva: A.-K. 2 442 000, Zs.-Zuwachs u. Ergänz. 116 665, Konten der F. 265 181, Darl. 228 000, Kaut. 150, Gewinn 15 275. Sa. M. 3 067 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 327 603, Ern.-F. 298 000, Bilanz- R.-F. 563, Spez. do. 225, Gewinn 15 275. – Kredit: Vortrag 5384, Betriebseinnahme 2 636 282. Sa., M. 2 641 666. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lüb- becke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, OÖOsnabrück; Reg.- u. Baurat Schirmer, Münster; Sanitätsrat Dr. Lücker, Preuss. Oldendorf; Oberreg.-Rat Weber, Olden- burg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Insterburg (Ostpreussen), Hindenburgstr. 81. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz bis 1920 in Schippenbeil. Gründer: Königl. Preussisch. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunal- verband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr., Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahn 360 376, Erweiterungsbau 20 420, Schuldner 2046, Ern.-F.-Effekt. 28 264, Spez.-Res.-F.-Effekten 226, Vorschuss 500, Kaut. 2815, Verlust 13 952. – Passiva: A.-K. 368 000, Res. f. Erweiter.-Bauten 12 796, Gläubiger 7772, Bilanz- Res. 1481, Ern.-F. 35 508, Spez.-Res.-F. 226, Lenz & Co., Kaut. 2815. Sa. M. 428 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5141, Betriebskto 1098, Ern-F. 4100, Handl.-Unk. 4082. – Kredit: Betriebskto 422, Zs. 48, Verlust 13 952. Sa. M. 14 423. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Carl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt– Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt–Colbitz für M. 192 058.