„ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 369 normalen Rückl. Von dem Restbetrag erhalten zunächst die Aktien, welche nicht im Besitze der Schuckert-Ges. sind, 6 % Div.; der verbleibende Rest wird der Schuckert-Ges. als Div. auf ihre Aktien überwiesen. Im Besitz der Schuckert-Ges. im Sinne dieses Ver- gleiches sind die von der Schuckert-Ges. zur G.-V. v. 1./10. 1921 angemeldeten Aktien im Betrage von M. 1 525 000. 3) Die Schuckert-Ges. leistet den Aktionären für 1920/21 bis 1924/25 Garantie für eine 6 % Div. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu § 11 des aufgehobenen Bau-, Betriebs- u. Pachtvertrages nicht um eine der Ges. geleistete Rentabilitätsgarantie, sondern um eine den Aktionären, zugunsten deren die Strassen- bahnen A.-G. die gegenwärtige Vertragsbestimmung trifft, geleistete Dividendengarantie. 4) Die 1920/21 der Strassenbahnen A.-G. erwachsenen Ausgaben, ferner die Ausgaben, die nach dem 1./4. 1921 erwachsen sind, sind von der Schuckert-Ges. zu tragen. Hierzu gehören auch die Tant. für 1920/21 u. die Steuern für die abgelaufenen Geschäftsj. Die Schuckert-Ges. hat auch für diejenigen Aufwend. aufzukommen, welche durch Anstellungs- verträge, die von der Schuckert-Ges. abgeschlossen sind, in Zukunft erwachsen, sofern nicht die Strassenbahnen A.-G. in diese Anstellungsverträge eintritt. 5) Die Schuckert- Ges. verpflichtet sich ferner, an den künftigen Ausgaben in der Art teilzunehmen, als sie sich verpflichtet, für 1920/21–1924/25 jährlich M. 30 000 zu bezahlen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), seit 5./1. 1900 voll eingezahlt. Die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. garantiert eine 6 % Div. (siehe oben). Im Okt. 1908 erwarb die Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die Mehrzahl der Aktien. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlagen 1 991 026, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstück, Gebäude 266 599, Kaut. 10 431, Rückl. f. Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 857 667, Debit. 83 327, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 2 000 000; Hyp. 50 000, R.-F. 129 313, Ern.-F. 312 135, F. für Tilg. der Anlagewerte u. Konz. 857 667, unerhob. Div. 4800, Kredit. 5233. Sa. M. 3 359 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. 63 925, Ern.-F. 34 751. – Kredit: Ein- nahmen 38 577, Zuschuss von E. A. vorm. Schuckert & Co. zu den Ausg. für 1920/21 und 1921/22 (je M. 30 000) 60 000. Sa. M. 98 577. Kurs Ende 1913–1922: 116.25, –*, –, 100, –, 100*, –, 105, –, – %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Christ. Meisner, Würzburg; Stellv. Komm.-Rat Max Berthold, Dir. Franz Keeser, Nürnberg; Baurat G. Soberski, Berlin; Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. — Deleg. der bayer. Staats-Reg.: Oberbürgermstr. Dr. h. c. H. Löffler, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vVvom Bahnhor Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 1. Juli 1922: Aktiva: Bahnbauanlage 593 000, Vers. 2000, Lagerbestände 57 500, Eff. 2618, Kassa 1046, Eff. u. Kassa des R.-F. 3436, do. des Spez.-R.-F. 353, do. des Ern.-F. 96 266, Guth. im Vorschussverein 23 225, do. beim Postamt 1000, Debit. 14 577. – Passiva: A.-K. 573 000, Websky Hartmann & Wiesen, Darl. 70 000, Kredit. 22 671, Rückl. für zurückgest. Arbeiten 5812, do. für Körperschaftssteuer 9000, Disp.-F. des A.-R. 764, R.-F. 3436, Spez.-R.-F. 373, Ern.-F. 96 266, Gewinn 13 698. Sa. M. 795 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Vorst. u. Beamte 3550, Div. für 1920/21 22 920, Ern.-F. 195, Gehälter 4200, Reisediäten 535, Steuern 6939, Unk. 2950, Betriebsaus- gaben 898 475, Gewinn 13 698. – Kredit: Vortrag 43 597, Zs. 6394, Betriebseinnahme 903 472. Sa. M. 953 465. Dividenden 1912/13 –1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Simeon Langer, Amts- vorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H C. Wiesen, Wüstewaltersdorf: Stellv. Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Baurat Piener, Breslau; Gemeindevorsteher Wilh. Bunzel, Kaufm. Julian Gocksch, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf; Kreisausschussbürodir. Beck, Waldenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 24