Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 371 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 2 689 583, Anschlussgleisanl. 1, Grund u. Boden 60 000, Beteil. 85 000, Effekten 151 729, Kaut.-Eff. 2930, Ern.-F. 135 476, Spez.-R.-F. 3872, R.-F. 27 038, Pens.-F. 3076, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 212 016, Ober- baumaterial. 300 518, Ersatzteile f. Lokomotiv. u. Wagen 29 220, Vorschüsse 21 480, Debit. 674 555, Bankguth. 516 938, Kassa 364. – Passiva: A.-K. 3 021 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 703 877, Sp.-R.-F. 9697, R.-F. 76.411, Pens.-F. 6558, Betriebserhalt.-F. 340 000, Kredit. 683 825, Reingewinn 12 431. Sa. M. 4 913 801. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 861, Kursveilust 1920/21 6226, do. 1919/20 15 147, Ern.-F. 291 142, Betriebserhalt.-F. 270 000, Abschreib. auf Eisenbahnbau 198 630, Sper.-Res.-F. 1203, R.-F. 60 16, Pens.-F. 2658, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 12 431. – Kredit: Vortrag 12 646, Zs. 20 229, Betriebsüberschuss 783 440. Sa. M. 816 316. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanl. (Stammstrecke): 1 133 439, Neubaustrecke Ziesar – Güsen 1 661 462, Anschlussgleisanl. 1, Grund u. Boden 60 000, Beteil. 50 001, Effekt. 169 669, Kaut.-Effekt. 3212, Ern.-F. 140 849, Spez.-R.-F. 3954, Pens.-F. 3141, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 284 348, Oberbaumat. 66 911, Ersatzteile f. Lokomotiv. u. Wagen 22 045, Bankguth. 1 384 172, Vorschüsse 27 886, Debit. 1 108 313, Kassa 459. – Passijva: A.-K. 3 021 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 963 048, Spez.-R.-F. 10 549, R.-F. 79 205, Pens.-F 51 978, Betriebserhalt.-F. 510 000, Kredit. 1 416 753, Reingewinn 7333. Sa. M. 6 119 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 568, Kursverlust 9912, Ern.-F. 582 840, Spez.-R.-F. 558, R.-F. 2793, Pens.-F. 45 188, Betriebserhalt.-F. 170 000, Abschreib. auf Bahn- anlage 108 000, do. auf Beteil. 34 999, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 7333. – Kredit: Vortrag 12 431, Zs. 26 267, Kursgewinne 1096, Betriebsüberschuss 943 399. Sa. M. 983 194. Dividenden 1912/13–1921/22: 2½, 1½, 1½, 1½, 1, 3, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amtsvorsteher Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Amts- Vorst. a. D. Mosow, Tuchheim; Gemeindevorst. a. D. Otto Müller, Karow; Rittergutsbes. von Ostau, Dretzel; Landrat von Breitenbuch, Burg; Gemeinde-Vorst. Nippold, Goerzke; Ministerialrat Dr. Häntzschel, Genthin; Obering. Zier, Merseburg. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbk. Fil.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/o. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Bank-Dir. a. D. Eduard Schwarzmann, Ing. Josef Cathrein, Ing. Rich. Thumb, Ing. Ludw. Heckelmann, München; Ing. Werner Siegfried, Bern; Ing. Fritz Frutiger, Oberhofen; Eisenbahn-Dir. Roland Zehnder-Spörry, Montreux. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus. hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 939, Eff. 27 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3639. Sa. M. 103 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten M. 3041. – Kredit: Zs. 1150, Eff.-Gewinn 1891. Sa. M. 3041. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Gall. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Buhmann, Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Kaufm. Max Heckelmann, Bank-Dir. Ed. Schwarzmann, Ing. Jos. Chatrein, München. ―= Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien tte. Jugoslavischer Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 33. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Transportes u. Ein- u. Ausfuhr von Waren von u. nach Jugoslavien, Herstellung von Schiffen für diesen Zweck und alle sonstigen damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1922 24*