374 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 724 114, Betriebs-Unk. 47 157 988, Abschr. 2 026 831, Reingewinn 2 629 169 (davon Div. 900 000, Vortrag 1 729 169). Sa. M. 54 538 103. – Kredit: Betriebsgewinn M. 54 538 103. Direktion: Reeder Friedr. Kimme, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Albert Otto Iken, Bremen; Herm. Heinr. Schütte, Bremer- haven; Schiffsmakler Otto Heinr. Emil Rathjen, Bremen. Hansa Transport-Akt.-Ges. in Breslau 6. (Zentral-Verwaltung: Berlin W 8, Taubenstr. 44/45.) Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges., dann bis 1./4. 1920 Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr; jetzt Firma wie oben. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. In Gemeinschaft mit der Rhein- u. See-Speditions-G. m. b. H. in Köln besitzt die Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45 ein eigenes Geschäftshaus, in der sich die Zentral- verwaltung befindet. Firma der Akt.-Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlass. in Berlin W. 8, Beuthen O.-S., Bremen, Cosel-Hafen O.-S., Danzig, Dresden-A., Eydtkuhnen, Görlitz, Halle a. S., Hindenburg O.-S., Kattowitz, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Maltsch a. O., Memel, Prostken, Saalfeld a. S., Stentsch, Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, Österreich-Ungarn, Skandinavien, Polen, Oderverfrachtungen. Sammelladungsverkehr mit Italien. Kapital: Bis 24./2. 1923: M. 12 500 000 in 8500 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 1500 000, davon wurden M. 500 000 den bish. Aktionär. im Verh. 3: 1 als Gratis-Akt. gewährt bezw. M. 333,33 bar zur Verfüg. gestellt. M. 1 000 000 Aktien wurden den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. vom 27./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeboten zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und ? fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 500 000 (also auf M. 12.500 000) in 3500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./12. bis 30./12. 1922 zu 175 % plus Stempel. Die G.-V. v. 24./2. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. um bis zu M. 16 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 3 136 264, Inv. 60 987, Betriebsinv. 50 000, Fuhrwerk 4300, Debit. inkl. Bankguth. 9 770 091, Kassa 193 787, Effekten u. Beteilig. 807 881, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, R.-F. II 100 000, Hyp. 415 000, Kredit. 8 774 442, Beamt.-Wohlf.-K. 105 000, Ern.-F. 140 000, Reklamat. u. Verrechn.-K. 719 214, Gewinn 469 655, Sa. M. 14 023 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 674 972, Abschreib. 190 024, Kursverluste 215 244, Reingewinn 469 655 (davon Talonsteuer-Rückst. 6000, Div. 300 000, Beamten-Wohl- fahrts-F. 40 000, R.-F. II 40 000, Vortrag 83 655). – Kredit: Vortrag 92 411, Zs. u. Vorschuss 107 846, Spedition 5 129 852, zurückgez. Steuern 219 785. Sa. M. 5 549 896. Dividenden 1911/12– 1920/21: 4, 4, 0, 0, 10, 10, 10, 8, 10, 10 % Direktion: Adolf Büsch, Königsberg; EFug. Schnaas, Berlin; Paul Becker, Rob. Ketelhohn, Breslau; Franz Brandmann, Berlin; Stellv. Arthur Bestmann, Danzig; Otto Gebler, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Bankier Eckart von Eichborn, Fr. Wilh. von Flotow, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Syndikus Dr. Mosler, Berlin; Dr. Paul Damme, Danzig; Gen.- Dir. Dr. Franz Ott. Zahlstellen: Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Danzig: R. Damme. Warnow-Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. in Liquid. zu Bützow (Mecklbg.). Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer: Senator a. D. Friedr. Toppe, Hans Schneider, Bützow; Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Landwirt Rich. Bur- meister, Vorder-Bollhagen; Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Die G.-V. vom 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. und somit die Liquidation.