382 Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 900 000, Masch. 138 000, Werkzeug 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kraftwagen 542 500, Kassa 65 570, Beteilig. 100 000, Debit. 1 315 650, Material. u. halbfert. Arbeiten 1 491 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer 2000, Hyp. 500 000, unerhob. Div. 72, Kredit. 2 767 444, Gewinn 233 737. Sa. M. 4 553 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 793 108, Versich. 41 508, Zs. 33 573, Abschr. 151 269, Gewinn 233 737 (davon: R.-F. 20 000, Div. 200 000, Vortrag 13 737). – Kredit: Vortrag 9848, Betriebsergebnisse, Eingänge a. Verkäuf., Garagen usw. 1 243 349. Sa. M. 1 253 198. Kurs Ende 1913–1922: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20 %. Direktion: Kaufm. Paul Kandelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Dir. Hans Riecken, Werner Heckmann, Berlin; Dir. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Dir. Kurt Howaldt, B.-Dahlem. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte siehe Jahrg, 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uhungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gehiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ges. ist befugt, zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke zu erwerben u. zu pachten, u. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Mit dem Bau der Strasse wurde im Juni 1913 begonnen; der Bau der Strasse konnte wegen des Krieges erst 1921 vollendet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen. Begeben M. 349 000. Darlehn: M. 188 705 unter Bürgschaft der Stadtgemeinde Charlottenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 41 152, Strassenbauten 3 264 366, Eff. 35 400, Inv. 1, Utensil. 1, Verlust 342 910. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 649 000, Kredit. 1 846 125, Darlehn 188 705. Sa. M. 3 683 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 683 851, Zs., Strassenunterhalt., Handl.-Unk. 1 441 904, Abschr. an Strassenbauten 171 808. – Kredit: Einnahme aus Rennen, Benutzungsgebühren u. Reklame 1 954 654, Verlust 342 910. Sa. M. 2 297 564. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Wagenführ, B. v. Lengerke, Götte, Dunlop. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Büxenstein; Stellv. Gen.-Dir. F. Minoux, Dr. Alfred Berliner, Konteradmiral a. D. Rampold, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller. Gefitra-Akt.-Ges. für internationale Transporte in Berlin, Alt-Moabit 19. Gegründet: 23./11., 28./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Karl Becker, Leipzig; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Heinr. Höppel, Charlotten- burg; Jos. Gutkind, Berlin; Rud. Lommatzsch, Leipzig. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbes. nach u. von dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Die Ausleg. dieser Bestimmung kann in weitestgehendem Sinne erfolgen. Die Ges. kann sich an Unternehm., deren Geschäfts- betrieb zu dem vorgedachten Gewerbe in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. u. Gebäude, die mit dem Zwecke der Ges. in Zusammenhang stehen, zu erwerben oder zu errichten. Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in: Chemnitz, Dresden, Frankf. a. M., Hagen i. W., Leipzig, Nürnberg, Regensburg, Reichenbach i. V. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000, dann erhöht auf M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bankguth. 4 182 043, Kassa 533 036, Postscheckguth. 856 593, Debit. 22 140 180, Inv. 1 995 568. – Passiva: A.-K. 5 100 000, feste Darlehn 7 483 370, Bankschulden 328 540, Kredit. 12 767 609, Reserve, Rückst. der Fil. 1 195 000, Reingewinn 2 832 901. Sa. M. 29 707 421.