Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 385 Wieler & Hardtmann Act-Ges. in Danzig, Langer Markt 19 ur. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andeie Massenartikel, besonders Mehl u. Futtermittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Sie besitzt die lür ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. — Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundstücke bei Neufahrwasser, unmittelbar am Bahnhof Brösen u. nahe dem Hafenkanal gelegen, mit einem Flächeninhalt von 5 ha 50 a 27 qm; 2 aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 am; 3. aus einem Grundst. in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 2 55 qm; 4. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundst. befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges.: Auf dem unter 1. genannten Grundst in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von rund 11 300 am; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagen- speicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinricht. u. einer Beleg.-Fläche von 16 800 qm; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rund 3075 am Grundfläche; 4. ge- nannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, 6 Lagerschuppen auf einer Grundfäche von 4650 qm. Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund u. Boden a) in Stettin am Dunzig 4000 am Fläche, b) in Malchin u. Jarmen. Die Pachtdauer erstreckt sich für die Grundstücke in Stettin, Malchin u. Jarmen bis zu den Jahren 1922/28. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1912 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, den Aktionären im Verh. 5: 2 gratis überlassen oder M. 400 bar für jede alte Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10./5.–25./5. 1922 zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 3 300 000 in 2800 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./8. 1922, erstere übern. von einem Banken- Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3 1 zu 200 %, während die restl. M. 1 400 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Tilg. in 50 Jahren. Hyp. sichergestellt. In Umlauf ult. Juli 1922: M. 504 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 je Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. u. Lagerhäuser 2 018 500, Melassebassins 20 000, Kontorgeb. Neufahrwasser 7000, Kraft- u. Lichtanlage Warranthof-Danzig 1, do. Danzig-Stettin 1, Feldbahnen 1, Mobil. 902, Utensil. u. Geräte 7301, Leichterfahrzeuge 10 000, Kaut.-Eff. 15 537, Wertp. 1117 823, Geschäftsanteil an Harburger Lagerhaus-Ges. 90 000, Bankguth. 1 111 502, Debit. 1 478 976, schwebende Forder. 107 718, Reichsschatzwechsel 3 650 000, Kassa u. Scheckguth. 202 464. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 906 806, Spez.- R.-F. 250 000, Oblig. 504 000, do. Amort.-K. 2625, do. Zs. 2418, unerhob. Div. 29 140, Hyp. 79 100, vertragl. Verpflicht. 210 000, Lagerschuppen-Ern.-F. 226 694, Kredit. 1 463.544, Gewinn 963 399. Sa. M. 9 837 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 693 087, Steuern 234 023, Repar. 590, Oblig.-Zs. 23 220, Abschr. 86 048, Gewinn 963 399 (davon: R.-F. 45 644, Tant. an A.-R. 75 525, Div. 700 000, Vortrag 142 228). – Kredit: Spedit. 2 631 438, Zs. 138 429, Gewinn aus Beteil. 180 000, Vortrag 50 500. Sa. M. 3 000 368. Kurs Ende 1912–1922: 110.75, 103.30, 89', –, 100, 103, 97*, 170, 368, 640, 6100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Fritz Wieler, H. W. L. Nicolai, V. Wieler. Aufsichtsrat: chöchstens 9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Rich. Lewin, Bankier Rich. Lenz, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 25