Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 389 Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfan gsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u einschläg. Geschäfte, auch die Beteil, an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Karl Aug. Brinckmann, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Dir. Ernst Aug. Gustav Possel, Hamburg. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard „Erteilung belehnbarer Warrants Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Frei hafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: M. 650 000 in 650 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V. v. 17./2. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Akt. ausgegeben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug mach Durchführ. dieser Operation bis Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer in der G.-V. v. 6./7. 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6./11. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1922 noch M. 827 000. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 103.70, 104*, –, 100, –, 100*, 100, 101, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Geb. u. Anlagen 997 698. Eff. u. Depositen 4197, Debit.-Saldo 4 751 292, Bankguth. 2 015 736, Kassa 449 084. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior.-Kap. I. Emis. 827 000, Kredit. 5 667 996, R.-F. 65 000, Interims-K. 4 192 764, Gewinn 17 248. Sa. M. 11 420 009 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Saläre, Betriebs-, Handl.- u. Bau-Unk., Zs., Steuern, Vergüt. 31 604 458, Vortrag 17 248. – Kredit: Vortrag 4955, Bruttogewinn 31 616 751. Sa. M. 31 621 707. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20–1921/22: 4, 2, 0 % Ö―― n... Direktion: Paul Francois de Vos, Carl Hallung. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. Schröder, Wilh. Schröder, Konsul Friedr. Donner, Rechtsanw. F. C. Beran. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Firma D. Harden & Söhne, Heinr. Spieckermann, Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl Akt.-Ges, J. F. F. Schellen Ges. m.b. H., Abteilungsdir. Alb. Platz, Bücherrevisor Wilh. H. 0. Asche, Heinr. Dieckmann, Hamburg; Reinh. Sick, Lokstedt; Ernst Carl Berth. Schwartz, Willy Bodensieck, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weitefführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf. männ. Geschäfte aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr; 1./7.–31./12. 1922). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Heinr. Harden, Gustav Harden. Aufsichtsrat. Abteilungsdir. Alb. Patz, Wilh. Meyer, Gustav Adolf Pohl, Heinr. Spieckermann, Bücherrevisor Wilh. H. O. Asche, Carl Fehrs, Hamburg.