Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. 395 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1921 um M. 200 000, wobei die Firma Berger &- Meyer 80 und die Firma Hellmann 40 Aktien als Kaufsumme erhielten. Die restlichen 80 Aktien wurden von der Commerz- und Privatbank zu 100 % aufgelegt. Hypotheken: M. 768 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 851 400 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 831 000, Pferde 65 400, Wagen 66 000, Geschirr 10 000, Automobil 44 500, Inv. 2600, Livreen 1900, Eff. 21 076, Futtermittel 100 080, Debit. 33 044, Kassa 3659, K. „M. Ritter“, do. Pietät“ 943 710, Taxameter 3300, Postscheck 519. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 768 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pferdeversich. 100 000, Delkr.-K. 18 000, Grundst.-R.-F. 75 000, Div.-Ergänz.-F. 23 943, Futtermittel 20 000, Talon- steuer 1000, Kredit. 142 817, Pferdeanschaff. 75 000, Wagenrückstell. 101 265, Körperschafts- steuer 6400, Pferderückstell. 85 300, Gewinn 250 064. Sa. M. 2 126 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 706 848, Lohn 552 382, Unk. 393 978, Reparat. 142 341, Lohnfuhren 38 285, Automobilbetrieb 191 696, Miete 27 635, Zs. 12 331, Abschr. 58 763, Reingewinn 250 064. – Kredit: Vortrag 3597, K. „M. Ritter“, do. ,Pietät* 2 356 334, Haus-K. 14 395. Sa. M. 2 374 326. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 2½, 1, 5, 10, 10, 15, 2, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Fuhrwerksbes. Gust. Meyer, Arthur Wehnert, Rechtsanw. Dr. Gust. Melzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen an Leipzig u. Umgegend. Der Betrieb wurde Ende des Geschäftsj. 1918/19 aufgenommen. Lt. G.-V. v. 4./10. 1920 Erweiterung des Betriebes u. Errichtung einer Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, Üübern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Wagner & Co., Leipzig) zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 28./2. =14./3. 1922 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %. davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 15./12.–30./12. 1922 zu 210 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 196 000. Automobilfahrzeug 318 206, Masch. 20 000, Inv. u Werkzeug 50 000, Beleucht.-Anl. 22 000, Kassa 2522, Debit. 717 062, Automaterial u. Betriebsstoff 460 013. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 200 000, R.-F. 76 468, Kredit. 765 570, Gewinn 218 766. Sa. M. 1 860 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 229 144, Gehalt u. Lohn 158 712, Steuern u. soziale Lasten 120 195, Versicher. 40 467, Zs. 26 929, Reklame 23 012, Betriebs- stoff 165 921, Abschreib. 48 395, Steuerrückstell. 73 369, Gewinn 218 766 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Vergüt. an Angestellte 63 193, Vortrag 5573). – Kredit: Vortrag 4382, Einnahmen 1 100 533. Sa. M. 1 104 915. Dividende 1918/19–1921/2: 0, 25, 10, 25 %. Direktion: Kfm. Max Arthur Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Stellv. Wilh. Brügmann, Max Werner, Komm.-Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig; Dir. Paul Heinsius, Apolda. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. *Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Firma Eisenbahn-Verkehrsmittel- Aktiengesellschaft in Berlin, die Firma Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg, die Firma Kroch jr., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leipzig, die Firma Hamburg-Ameri- kanische Paketfahrt-Aktienges. Hamburg, der Dir. Dr. Alfred Strauss in Berlin-Dahlem und Dir. Georg Schwerin in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter, die Beteiligung an ähnlichen Unternehm., alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfishalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Leipzig; Dir. Fritz Kroch, Dir. Georg Schwerin, Berlin; Dir. Ernst Wessel, Wismar. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Strauss, Berlin; Bank Hans Kroch, Leipzig; Komm.-Rat Heinrich Podeus, Wismar; Diplomingenieur Otto Heinzheimer, Wien; Dir. Oscar Jalass, Dr. Friedrich Hasselmaun, Hamburg.