Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 403 Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63, I. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag v. 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der „Gott-mit' uns-Grube“ A.-G. für Stein- kohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels- Ges. m. b. H. in Kattowitz (0.-S.) übergegangen. Kapital: M. 2 953 000 in 2953 neuen St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2953) à M. 1000. Urspr. M. 540 000. 1880 u. 1881 auf M. 1 950 000 erhöht, 1883 Umwandl. von St.-Akt. in 6 % Prior.-Akt. u. bestand danach das A.-K. aus M. 1 593 900 in 5313 St.-Akt. à M. 300 u. M. 356 100 in 1187 Prior.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 2./6. 1897 beschloss, dass das einheitlich zu Bgestaltende A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A à M. 1000 bis zu M. 3 000 000 erhöht werde. Den Inh. der St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien wurde bis 26./7. 1897 auf die Aktien Lit. A ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass die St.-Aktionäre eine neuse Aktie über M. 1000 gegen Abgabe von 7 alten St.-Aktien à M. 300 franko Zs. zu 28 % gerechnet und Barzuzahl. von M. 412, die Vorz.-Aktionäre gegen Abgabe von 4 Prior.-Aktien à M. 300 franko Zs., berechnet zum Kurse von 65 % u. Barzuzahl. von M. 220 zu erwerben berechtigt waren. Die Ausgabe der neuen Aktien Lit. A erfolgte zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1897. Die St.- u. Vorz.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt ist, wurden in der Art zus. gelegt, dass je 25, das ist M. 7500 St.-Aktien, oder je 15, das ist M. 4500 Prior.-Aktien, ohne Zinsberechnung und ohne Zuzahl. in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Die neuen Aktien Lit. A, welche die alten Aktionäre nicht bezogen, wurden von anderer Seite fest zu pari übernommen, teils in Kompensation gegen die bisherigen ca. M. 1 900 000 betragenden Buchschulden der Ges., teils gegen Barzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. - Vers.: Nov. - Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenerzgruben 145 000, Blei- u. Zinkerzgruben 190 000, Landerwerb 5000, Gebäude 1000, Masch. 3000, Utensilien 98, Waren 122 535, Grundst. 10 750 539, Beteilig 150 000, Effekten 164 075, Kassa 6789, Debit. 6 120 923. – Passiva: A.-K. 2 953 000, R.-F. 5639, Aktienumtausch-Kto 925, Hyp. 5 589 235, Kredit. 8 441 228, Steuer- Res.-K. 50 000, Interims-K. 421 042, Gewinn 197 890. Sa. M. 17 658 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 019 877, Betriebsausgaben, Unk., Steuern beim Erwerb von Grundst. 728 960, Grundstücksunk. u. Hyp.-Zs. 983 744, Eisenerz- gruben 15 000, Blei- u Zinkerzgruben 20 000. Grundst. 163 713, Gewinn 197 890. – Kredit: Bergprodukte 2 284 095, Grundtb.-Mieten 754 099, Zs. u. div. Einnahmen 90 991. Sa. M. 3 129 186. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6, ? %. Direktion: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Otto Utecht, Berlin; Hans Sternberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Sternberg, Grunewald; Stellv. Justizrat Dr. Stebens, Berlin; Bergwerks Dir. Albert Notzny, Gleiwitz; Rentier Carl Schlenner, Berlin; Major a. D. Adolf Scheidel, Berlin; J. H. Weiss, Zürich. *Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Alfred Dreifuss, B-Halensee; Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf; Erich Liebmann, B.-Halen- see; Chemiker Dr. Walter Fraenkel, Berlin; Rechtsanw. Arthur Horwitz, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf; Erich Lieb- mann, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Klöckner-Werke Aktiengesellschaft (früher: Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein Akt.-Ges.) in Berlin, Verwaltung in Rauxel i. W. (Sitz bis 19./5. 1920 in Rauxel.) Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917. Gründer: Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede zu Kneuttingen (Lothringen) in Liquidation, Komm.- 26* *