7 ――‚ÜÜ― e 3 * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 417 von 1919 20 000 000, Gläubiger 138 010 540, Rückl. 29 192 455, do. f. zweifelh. Forder. 110 000, do. für Ergänz. u. Ern. 1 000 000, besond. Rückl. 1 469 953, Rückst. für Überführ. der Betriebe in die Friedenswirtschaft 4 000 000, Baare-Gedächtnis-Stift.: Frühere Stift. 3 000 000, neue Stift. f. Kriegshinterbliebene 1 996 787, Vorträge: Arb.-Löhne 8 657 440, Gewinn-Anteilscheine 550 951, Schuldverschr.-Zs. 644 681, rückst. ausgel. Schuldverschr. 53 110, Reingewinn 28 054 033. Sa. M. 314 869 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 057 187, Reingewinn 28 054 033. – Kredit: Vortrag 2 500 000, Betrfebsüberschüsse 35 611 220. Sa. M. 38 111 220. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 208.10, 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548, 995, 23 600 %. – In Leipzig: 208, 201*, –, 273, –, 189*, 230.50, 540, 860, – %. – In Frankf a. M.: 209, 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900, 24 000 %. – In Hamburg: 209, 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230 50, 545, 950, – %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 10, 14, 25. 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1 /7. bis 30./9. 1920), 20 % u. 10 % Zus-Div. wegen Rhein-Elbe-Union. C.-V.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Walter Borbet, Theod. Dach, Adam Schreiber, Emil Lange; Stellv. Aug. Gutmann, Hans Baare, Bochum. Verwaltungsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich. Düsseldorf; Bank-Dir. Jakob Gold- schmidt, Berlin: Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmers lorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir Oscar Schlitter, Bank-Dir. Georg von Simson, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. von Waldthausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena; Komm.-Rat Dr. jur. Wilhelm Baare, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt, Dresdner Bank Fil; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Aachen: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstr. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Neben- erzeugnissen; Verwert. der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstell. von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeit. derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zusammensetz. sowie Verwert. all dieser Erzeugnisse; Erwerb. u. Erricht. von Anlagen, welche zur Erreich. des vorgenannten Zweckes erforderlich oder förderlich sind, Betrieb von Beförderungsunternehm, sowie Beteil. bei anderen Unternehm., welche mittelbar oder unmittelbar auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet sind, wie überhaupt die Vor- nahme aller Massnahmen, die dem Vorstande zur Erreich. oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Zahl der Arb. u. Angestellten betrug im Monatsdurch- schnitt 56 179. Jetziger Besitz: A. Abteilung Bochum. I. Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Dannenbaum in Laer bei Bochum. Das Grubenfeld der Zeche Dannenbaum ist durch 4 Schächte von 630, 632, 500 u. 336 m Teufe auf- geschlossen. Die Hauptförderanl. ist die Schachtanl. Dannenbaum I mit den beiden Förder- schächten Hugo u. Schiller. Ausser einer Kohlenwäsche u. Verladeeinricht. ist daselbst eine Brikettfabr. m. 3 Pressen sowie eine Kokerei von 115 Öfen m. Nebenproduktengew. vorhanden. Die Schachtanl. Dannenbaum II u. Eulenbaum dienen zur Seilfahrt u. als Wetterschächte. II. Steinkohlenbergwerk Prinz Regent in Bochum. Die Schachtanl. Prinz-Regent fördert aus 2 Schächten (630 mu. 500 m Teufe). In dem Hauptschacht ist eine Doppelförder. eingerichtet. Der 2. Förderschacht dient gleichzeitig als Wetterschacht. Die Schachtanl. Friederika u. Julius Philipp dienen zur Sciltahrt u. zur Wetterführung. Ausser einer Fett- u. Magerkohlenwäsche befindet sich auf Zeche Prinz-Regent eine Brikettfabr. mit 10 Pressen, darunter 4 Eierpressen, ferner eine Kokerei von 145 Koksöfen m. Nebenproduktengewinnung. Ausserdem ist dort eine grosse olektr. Zentrale vorhanden, welche sämtl. Anl. der Ges. mit elektr. Strom versorgt. III. Steinkohlenbergwerk Friedlicher Nachbar einschliessl. Baaker Mulde in Linden a. d. Ruhr. Die Berechtsame liegt im Bergrevier Hattingen. Die Hauptschachtanl. Friedlicher Nachbar hat 2 Förderschächte, Friedlicher Nachbar II u. Baaker Mulde. Ferner ist ausserhalb der Hauptschachtanl. der Schacht Friedlicher Nachbar I gelegen, der als Wetterschacht benutzt wird. Als weiterer Wetterschacht dient der. Ostholzschacht. (Teufen 630, 609, 600 bzw. 171 m.) Auf der Hauptschachtanl. ist eine Magerkohlenwäsche vorhanden u. eine Brikettfabrik mit 8 Pressen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19221923. II. 27