Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 4298 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergw.-Anl. Brandholz: Grubenbesitz 3 465 116, do.- Hussdorf: Grubenbesitz 13 000 000, Schachtanl. Brandholz 3 795 026, Grundst. u. Geb. 628 017, elektr. Anl. 249 465, Masch. 499 298, Werkzeuge u. Apparate 157 229, Fuhrpark 66 000, Vorräte- u. Material. 1 504 562, noch nicht einbez. A.-K. 350 000, Goldbestand 51 930, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 11. 742 715, Debit. 46 597. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Res. 7 857 190,. Hyp. 55 000, Reichsdarl. 168 750, Kredit 1 475 065. Sa. M. 35 555 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Frachten, Fuhrlöhne u. sonst. Unk. 1 942 653, Materialvarbrauch (ohne Aufwend. für Schachtbau) 501 104. – Kredit: Zs.- Einnahmen 58 615, Übertrag auf Bergw.-Anl. Brandholz 2 030 794, do. auf Hussdorf 354 348. Sa. M. 2 443 757. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Arthur Favreau, Bayreuth; Berg-Ing. Michael Brüll, Brandholz- Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Dir. Otto Heer, Steinach (Sa.-Mgn.); General d. I. a. D. Exz. Hermann von Oppeln-Bronikowski, Baden- Baden; Hofrat Albert Preu, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Bayreuth; Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Bank-Dir. Burkhardt-Ulm; Bankier de Haas, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Erath, Stuttgart; Dr. Werner Arendt, Berlin; Bankier- Moritz Einzinger, Kempten; Syndikus Fritz Maas, Berlin; Fabrikant O. Weinschel, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Com.-Ges. L. Wittmann & Co.; Ulm: Franz Burckhardt; Kempten: Jeckle & Einzinger; Hannover: Julius Wechsler, Lemförder; Hamburg: Albert de Haas. *Norddeutsche Montan-Akt.-Ges. in Bremen, Industriestr. 14. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Max Victor Wallheimer, Alb. Rosenberg, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Prokurist Ferd. Heinr. Knief, Bremen. Zweck: Betrieb eines Metallhüttenwerkes sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden u. sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Rosenberg, Dir. Carl Pauer, Siegfr. Jacoby, Dipl.-Ing. Otto Kühle, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Dir. Friedr. Herm. Noltenius, Bremen. Hannoversch-Westfälische Industrie Akt.-Ges. in Celle. Gegründet. 17./5. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Firma Rodrigo de Castro, Gebr. Dammann & Co., Hamburg; Bank-Dir. Franz Dickhaut, Aug. Rommel, Bank-Dir. Ernst Ber- liner, Firma Niedersachsen, G. m. b. H. für Bergbau, Industrie u. Grundbesitz, Hannover. Zweck. Gewinnung u. Verwert. v. Bergbauprodukten, der Erwerb u. die Erricht. dazu dienlicher Anlagen aller Art, der Handel mit bergbaul. Erzeugn. u. Abschluss von Handels- geschäften jeder Art. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prokurist Max Rummel, Celle. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Georg Boissevain, Konsul Herm Rautenkranz, Celle; Fabrikbes Louis Grötzinger, Freiburg i. Br.; Leonhard Schumacher, Hannover. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Rozycki und Goldenow haben sämtl. ihnen aus dem zwischen dem Bevollmächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise u. Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits u. dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 ge- schlossenen Pachtvertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben oblieg. Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haben sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens. Rozycki und Goldenow erhalten bis 1925 eine jährliche Abfindung von 45 000 Rbl. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Possilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Ges. beabsichtigt ihre Operationsbasis zu erweitern, u. zwar durch Schürfung u. Förderung von