Erzbergwerke und Hüitenbetriebe. 487 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 %, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gruben u. Grubenanteile 1 988 182, Hochofenwerk 1694 430, Stahl- u. Walzwerk 1 474 813, Beteil. 995 900, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 5 936 744, Bar u. Wechsel 196 621, Wertp. 3 228 719, Guth. 74 766 008. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Ern.-F. 3 000 000, Werkerhalt. 6 000 000, Talonsteuer 40 000, Löhne aus Juni 1922 3 886 151, unerhob. Div. 14 005, Vergüt. an den A.-R. 16 000, Verbindlichkeiten in lauf. Rechnung 62 569 832, Wohlfahrt G. m. b. H. 6 358 612, Rückl. für gemeinnütz. Zwecke 357 000, Reingewinn einschl. Vortrag v. 1920/21 3 639 818. Sa. M. 90 281 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 483 463, Ern.-F. 2 141 696, Werkerhalt. 5 608 808, Arb.- u. Beamten-Unterstütz. 1 800 000, Gemeinnütz. Zwecke 300 000, Reingewinn einschl. Vortrag a. 1920/21 3 639 818. – Kredit: Vortrag 2 903 975, Auszahl. d. Gewinnant. 1920/21 1 398 095, Überschuss 1921/22 12 467 905. Sa. M. 13 973 784. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 156.50, 135*, –, 230, 297, 300*, 425, –, 2300, – %. – In Berlin Ende 1913–1922: 155.10, 140*, –, 230, 299, 300*, 415, 1250, –, – %. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 5, 8, 20, 25, 30, 25, 25, 30, 48 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor C. F. Schneider, Herdorf; H. Klostermann, Wehbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Ferd. Schneider, Cassel; Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Emil Eisenberg, Erbenheim; Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Max Schneider, Hagen i. W.; Dir. C. Verlohr, Duisburg-Meiderich; Hans Thyssen, Mülheim, Dir. Karl Schuh, Neumühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Deutsche Bank; Siegen: Siegener Bank. Homburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Stumm in Homburg (Pfalz). Gegründet: 21./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehmungen, welche die Firma „Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H. im Saargebiet – wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist – betreibt, allgemein die Herstellung u. die Weiterverarbeitung von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonstige Verwertung der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grundvermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung u. Lieferung von elek- trischem Strom u. Handel damit, Erwerb, Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art er- werben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 40 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: M. 11 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 300 200, Gebäude 5 701 523, Masch. 13 627 828, Ofen- u. Generatorenanlage 948 684, Anschluss- u. Rangieranlage 223 200, Wasser- versorgungsanlage 108 878, Neubauten 4 216 262, Anlageninbetriebsetzung u. Abschreib. 12 200 000, Auto 201 982, Vorräte 26 766 805, Beteilig. 14 669 707, Kassa 175 612, Darlehn u. Vorschuss 43 019, Wertpap. 21 792, Debit. 20 106 623, Verlust 6 602 174. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 11 000 000, Wechsel 2 811 911, Bankkto 45 261 675, Kaut. 1500, Arbeiterlohn 937 811, Rückstell. 400 000, Kredit. 40 501 396. Sa. M. 105 914 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk., Zs., Steuern, Versich. 122 908 652, Abschreib. 1 572 914, Rückst. 400 000. – Kredit: Fabrikate 118 279 392, Verlust 6 602 174. Sa. M. 124 881 567. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Paul Raabe, Homburg; Gen.-Dir. Gaston Conade, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann, Privatmann Freih. Fritz v. Stumm, Privatmann Ferd. v. Stumm, Geh. Legationsrat Dr. Karl v. Schubert, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Gross- industrieller Julien Bessoneau, Angers; Ing. Georges Lernomand, Grossindustrieller Paul Sirot, Grossindustrieller Jules Bernard, Paris. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: verw. Frau Komm.-Rat Anna Fitzner geb. Wutge, Adolf Woywod, Frau Theodora Haase geb. Fitzner, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Frau Ruth Fitzner-Woywod, Maler Wilh. Fitzner, Ibeg, Industrie-Beratungs-