498 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Grunddienstbarkeit das Recht ein, durch u. über den Park — Abschnitt a –— die Gasleit., Drahtseilbahnen, Leitungen zum Transport von Material., Kraft oder sonstigen zum Betriebe der Neunkirchener Werke erforderl. Leitungen ohne Gewähr. einer besonderen Entschäd. zu bauen. Das Einbringen erfolgte mit Rückwirk. auf den 1./4. 1920, so dass der Betrieb der sämtl. Unternehmungen von diesem Tage an auf Rechnung der Akt.-Ges. geht. Die Firma Gebr. Stumm, G m. b. H. räumt der Akt.-Ges. das Recht der Fortführung des Namens „Gebrüder Stumm“ in ihrer Firma ein, hat sich aber andererseits das Recht vorbehalten, für ihre übrigen Betriebe die seitherige Firma beizubehalten. Zur Ausgleichung wurden der Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H. zu Neunkirchen, gewährt ausser 110 000 Schuldverschreib. im Nennbetrage von je M. 400, 19 996 Aktien von je M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Nr. 1–12 000 werden mit der Bezeichnung ,Gruppe AC, die Aktien Nr. 12 001–20 000 mit der Bezeichn. „Gruppe B“ ausgegeben. 60 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: M. 44 000 000 in 7 % Oblig. von 1920 à M. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 28 810 028, Hüttenwerk 93 066 657, Dampfziegelei Dirmingen 904 307, Kalkofenanlage Herbitzheim 44 000, do. Gers- heim 1 617 911, Konzess. u. Rechte 4400, langfrist. Guth. 4 003 313, Beteilig. 20 928 438, Kassa u. Banken 61 940 463, Wechsel- u. Schecks 1 080 524, Kunden 459 176 838, Debit. 28 915 007, Vorräte 478 823 669, Bürgschaften 8 394 931, Terminkäufe 130 326 356, Verlust 79 172 702. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Werkerh.-K. 7 000 000, Ern.-F. der Koks- u. Hochöfen 3 715 154, Obligat. 44 000 000, Banken 316 878, Akzepte 495 996 756, Lieferanten 158 170 614, Kredit. 496 984 210, Lohn 26 945 117, Knappschafts-Kranken- u. Pens.-K. 4 359 529, Bürgschaften 8 394 931, Terminkäufe 130 326 356. Sa. M. 1 397 209 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 959 875, Arb.-Unterst.- u. Wohlf. 1 876 178, Zs., Spesen u. Provis. 86 002 449, Delkr. 8 220 000. – Kredit: Vortrag 918 481, R.-F.-Ubertr. 500 000, Betrieb 37 467 319, Verlust abz. Vortr. u. R.-F. 79 172 702. Sa. M. 1 18 058 503. Dividenden 1920/21–1921/22: 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Boehm, Gen.-Dir. Pierre Couade, Neunkirchen-Saar. Aufsichtsrat: Vors. Jules Bernard, Paris; Stellv.: Wirkl. Geh. Rat u. Unterstaats- sekretär a. D. Exz. Wilh. von Stumm, Berlin; Georges Lenormand, Adrien Frappier, Prof. Maurice Metayer, Ernest Cuvelette, Paris; Wirkl. Geh. Rat u. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. R. von Kühlmann, Ministerialrat Dr. Carl von Schubert, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand von Stumm, Neunkirchen; Mathieu Goudcheaux, Paris; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Gegründet: ?. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gruben 51 500, Waren 557, Kassa 54, Debit. 1 815 741.– Passiva: A.-K. 1 071 075, Delkr.-K. 166 000, Gewinn 630 778. Sa. M. 1 867 853. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20–1920/21: 2, 2 %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Thywissen, Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Peter Werhahn, Neuss. *― Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in N iedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“, „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinad- u. Elektrolytkupfer. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber u. 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Abschreib. 1872/73–1921/22: M. 4 689 127. Das Unternehmen litt in den letzten Jähren unter der ungünstigen Lage des Kupfermarktes. Arb.-Zahl 1921/22 durchschnittl. 212 Mann.