512 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. er- hält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 Pro Mitgl.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1922:; Aktiva: Grundst. 700 000, Gleise 1, Wohngeb. 1 827 700, Fabrikgeb. 1 045 000, Masch. u. Öfen 713 100, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Bergwerks- eigentum (Jakobskrone) 10 000, Ersatzteile 2 913 800, (Bürgschaften 70 000), Betriebsbestände 3 848 400, Rohstoffe, Halbzeug u. Waren 17 740 800, Wertp. 709 350, Barbestand 480 615, Beteil. 549 250, Wechselbestand 9 282 275, vorausbez. Versich.-Gebühr 123 296, Forderungen 45 225 933. – Passiva: A.-K. 4 530 000, gesetzl. Rückl. 453 000, Sonderrückl. 1 500 000, Sicherheit f. Buchforder. 750 000, (Bürgschaften 70 000), fällige Teilschuldverschr.-Zs. 13 147, nicht erhob. gekündigte Teilschuldverschr. 676 710, do. ausgeloste Teilschuldverschr. 14 420, do. Div. 15 970, Buchschulden 74 069 936, Reingewinn einschl. Gewinn-Vortrag aus 1920/21 3 146 369. Sa. M. 85 169 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218 101, Handl.-Unk. 4 123 525, Teilschuld- verschr.-Zs. 31 275, Reingew. einschl. Vortrag aus 1920/21 3 146 369 (davon Sonder-Rückl. 1 000 000, Sicherheit f. Buchforderungen 250 000, Div. 1 132 500, Tant. 183 697, Vortrag 580 172). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1920/21 394 015, Zs. 957 893, Betriebsgewinn 6 167 362. Sa. M. 7 519 270. Kurs: Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Otto Schleimer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Gen.-Dir. a. D. Rob. Kocher, Letmathe; Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen; Bankier Franz Königs, Köln; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer; Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Eltville; Dr. Herbert v. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Fa. lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer: Fabrikbes. Rich. Vollmann, Friedr. Walter Vollmann, Sebnitz: Eva verehel. Vollmann geb. Steinthal, Wachwitz; Heinr. Buddeberg, Prokurist Ewald Augst, Sebnitz. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brennstoffen gewonnenen Produkten scwie der- Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Das A.-K. soll auf M. 35 000 000 erhöht werden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Herbert Schweitzer, Herschelswaldau Kreis Bunzlau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Dir. Eugen Naumann, Hertigswalde; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisenverband verkauft u. wurden die Hochöfen stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Das A.-K. ging Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 204 935, Kassa, Wertp., Forder. u. Beteilig. 7 752 281, Verlust 371 613. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Buch- schulden 7 248 829. Sa. M. 8 328 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 333 916, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Abschreib. 45 910. – Kredit: Zs. 8214, Verlust 371 613. Sa. M. 379 827. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Gust. Waltenberg, Bankprokurist Ernst Haarhaus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Köln; Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dr. Clemens Gaul, Köln.