Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 515 tiegelfabrikations- u. Handelsuntern. der Komm.-Ges. Vereinigte Schmelztiegelfabriken u. Graphitwerke Joseph Kaufmann, Georg Saxinger jun. & Co. in Obernzell gewährt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Abbaurechte 1, Schacht- u. Gruben- anlage 1, Aufbereitungsanlage 1, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Drahtseilbahn 1, Sägewerk 1, Inventar 1, Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Material. u. Vorräte 974 553, Debit. 3 333 561, Effekten 1800, Kassa 29 525. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lohnrest 215 654, Kredit. 1 947 037, Delkr.-K. 150 000, Gewinn 26 759. Sa. M. 4 339 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 596 012, Abschreib. 977 542, Handl.- Unk. 1.771 633, Delkr.-K. 150 000, Zs. 29 976, Gewinn 26 759 (wird vorgetragen). – Kredit: Betriebsüberschuss M. 3 551 924. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegmund Fraenkel, Stellv. Komm.-Rat Carl Ritter von Günther, Justizrat Dr. Fraenkel, Bankier Eugen Schweisheimer, München; Fabrik-Dir. Siegm. Hirsch, Messingwerk; Fabrikbes. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Fabrikdir. Sam. Loeben- stein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: E. & J. Schweisheimer; Frankf. a. M.: E. Wert- heimber & Co.; Passau: Bayer. Vereinsbank. *Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer: Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg; Dir. Guido Hackebeil, Arthur Balder- mann, B.-Tempelhof. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen, Tätig. an allen Geschäften, welche damit in Verbind. stehen u. deren Zwecke der Ges. dienlich sein können. Die Ges. kann sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dir. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Wanne. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Major a. D. Gottfried Klingemann, Wanne; Friedr. Wilh. Bielefeld, Hösel; Bankier Bernh. Rose, Wanne; Bank-Dir. Wilh. Thien, Essen; Baurat Carl Wehrspan, Gelsenkirchen. Die Gründer Klingemann u. Bielefeld bringen das von ihnen unter der Fa. Klingemann u. Bielefeld in Wanne betriebene Geschäft in die Ges. ein nach der Vermögensaufstellung vom 30./11. 1922, u. zwar die in der Gemarkung Crange belegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäulich- keiten u. Gleisanlagen, Inventar, Waren u. Betriebsmitteln u. Forder. abzügl. der Ver- bindlichkeiten im Werte von M. 6 000 000 sowie alle bestehenden Verträge im Werte von M. 2 000 000. Dafür erhält jeder der beiden je 4000 Aktien über je M. 1000. Zweck. Versorgung der im Rheinland u. im Ruhrbezirk ansässigen Unternehm. mit Zechen- u. Industriebedarfsgegenständen jedweder Art; Handel mit altem u. neuem Eisen u. sonstigen Metallen aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Metall, Holz u. sonstigen Rohstoffen, besonders für Hütten- u. Grubenbedarf, u. der Handel mit Industrie- bedarfsgegenständen; Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks kann die Ges. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder ihr genehmen Weise beteiligen. Kapital. M. 52 500 000 in 250 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000 u. 50 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Major a. D. Gottfr. Klingemann, Wanne; Friedr. Wilh. Bielefeld, Hösel. Aufsichtsrat. Bankier Bernh. Rose, Wanne; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Albrecht, Volpriehausen; Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Bergwerks-Dir. Adalbert Kleemann, Bork i. W.; Präsident Professor Neumann-Hofer, Detmold; Gen.-Dir. Bergassessor Ruschen, Herten; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. Wilh. Thien, Essen; Baurat Carl Wehrspan, Gelsenkirchen. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke, Warstein mit Filialen in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel u. Augustfehn (Old.). Gegründgt: 24./9. 1885; eingetr. 3./11. 1885. Zweck: Übernahme der Gruben u. Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins, (A.-K. M. 3 750 000). Die Werke bestehen jetzt aus folgenden Einzelbetrieben: St Wilhelms- 33*