Kohlenbergbau. 32 Seil- u. Kettenbahnen 177 000, Wasserleit.-Anlagen 41 002, Zweiggleis-Anlagen 160 000, Inv. 147 000, Berufsfeuerwehr 120 000; Mineralölwerke: Grundst. 557 500, Geb. 7 656 000, Betriebs- einricht. 19 708 000, Wertp. 11 896, Beteilig. 24 658 729, Hyp. 58 900, Debit.: Konzern-Ges. 27 773 026, Verschied. 27 759. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Teilschuldverschr. 33 000 000, R.-F. 18 455 285, unerhob. Div. 28 140, Anleihe-Zs.-Rückstell. 825 000, Hyp. 1 881 059, Rest- kaufgelder 5 694 731, Kredit.: Konzern-Ges. 11 594 990, verschied. 313 752, Reingew. 3 788 956. Sa. M. 108 581 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 353 842, Zs. 262 203, Abschr. 4317 521, Reingewinn 3 788 956. – Kredit: Vortrag 130 768, Geschäftserträgnis 8591 756. Sa. M. 8 722 524. Ende 1913–1922: 84.25, 64*, –, 126, 165, 110*, 214.50, 470, 1070, 12 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Walter Randhahn, Alb. Müller, Dr. Clemens Franz Lossen; Stellv.: Berg- assessor Paul Günther, Max Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Middendorf, Nordhausen; Stellv. Bank. Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Dr. Carl Hatzig, Hannover; Bank-Dir. Henry Nathan, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bank-Dir. R. F. Ullner, Bankier Rich. Pohl, Dir. Carl Adler, Bank-Dir. Erich Heinrich von Berger, Berlin; Theodor von Liebig, Reichenberg i. B:; Wirkl. Geh. Rat Theod. Harms, Exz., Gr.-Flottbeck; Dir. Bela Szilasi, Berlin; Bankdir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. Rich. Freund, Amsterdam; Gen.-Dir. W. Kleinherne, Magdeburg; Dr. Heinr. Busch, Deuna: Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Dr. Herm. Fischer, B.-Grune- wald; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Franz Woltze, Essen-Bredeney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co., G. m. b. H., Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Bankhaus S. Frenkel; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Braunkohlenbergwerk Luise Akt.-Ges. in Altenweddingen. Gegründet. 7./1. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Fabrikdir. Gustav Kölle, Erdeborn; Otto Stenger, Salzungen; Bankier Kurt Thiel, Halle a. S.; Fabrikdir. Dr. Herm. Wolff, Beesenstedt b. Halle a. S.; Oberstlt. Julius Tölle, Dr. Joh. Herbing, Halle a. S.; Dir. Gustav Keller, Altenweddingen. Zweck. Übernahme der durch notarielles Protokoll vom 26./7. 1921 von der Bergbauges. Braunkohlenbergwerk „Luise“ erworbenen Rechte auf Gewinnung u. Verwert. der Abbau- gerechtsame in der fiskalischen Braunkohlengrube „Pachtfeld Altenweddingen'“. Herstell. u. Betrieb aller Anlagen, die die Ausnutzung dieser Berechtig. u. die Verwert. der Er- zeugnisse in roher oder verarbeiteter Form fördern. Erwerb u. Verwert. von Grundst., Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum. Beteilig. an anderen Unternehm. der vor- bezeichneten Art. Grundbesitz: 1 ha 59 a 14 qm; Gebäude: Wohnhaus, Dampfkesselgebäude, Schlosserei, Schreinerei etc., Transformatorenhaus, Fabrik für Cementsteine, Transport- brücke, Fördergerüst mit Fördermaschinengebäude Belegschaft 40 Mann. Förderung wird am 1.2. 1923 aufgenommen. Am 20./1. 1923 wurde im Schacht bei 22 m das Kohlenlager erreicht. Das Grubenfeld in Grösse von 16 000 preuss. Morgen ist durch staatl. Bohrungen aufgeschlossen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 800 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Gustav Keller, Altenweddingen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Kurt Röber, Architekt Walter Heinicke. Magdeburg; Fabrik- besitzer Martin Giesemann, Stassfurt; Dr. phil. Georg Hausdorf, Dr. Joh. Herbing, Halle a. S.; Fabrikdir. Kölle, Erdeborn; Obersteiger Helbach, Springen; Rud. Kussl, Bergwerksbes. Seibt, Trautenau; Oberstleutnant a. D. Toelle, Halle a. S. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk ,Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./12. 1872. Börsenname: „Consolidierte Marie“. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlengrube „Marie“ ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von einer Gew. betrieb. Bergwerk gehört ein aus 10 Gruben- feldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle der Marbe-Anlage u. von der 11. Sohle der Otto-Anlage aus. Der Marbe-Schacht birgt in seinem Kohlenfelde mind. 120 000 000 hl. Die Ges. ist Mitglied des Neuen Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett- Syndikats (verlängert bis Ende 1922) u. beteiligt an der Kohle A.-G., Magdeburg mit 385 Akt. Förderung 1912/13–1921/22: 2 341 179, 2 323 245, 1 651 070, 1 996 270, 2361 280, 2 650 590, 2 168 685, 2 683 425, 2 941 845, 2 922 660 hi; Absatz: 2 337 765, 2 187 127, 1519 802, 1 853 375, 2 199 190, 2 479 412, 1 982 275, 2 454 738, 2 719 635, 2 681 725 hl.