Kohlenbergbau. 535 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bergassessor Dietrich von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred Pringsheim, München; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt. Ges. in Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer: Baumeister Alfred Caspari, Bau- meister Conrad Noölte, Baumeister Reinhold Stegemann, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Baumeister Huso Geitner, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Kaufm. Max Drucker, Kaufm. Maurice Glogau, Karl Funke, Charlottenburg; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Privat- dozent Dr. Otto Lippstreu, Charlottenburg Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. „ Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsv erbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe Btieß er- werben, veräussern oder belasten. Kapital: M. 20 000 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 17 600 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 80 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 520 000. Auf diese Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 220 Stück je auf den Inh. u. 1300 Stück je auf den Namen, sämtl. über M. 1000 lautende Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, sämtl. z. Nenn- betrage. Die Übertragung der Namenaktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. vom 5./1. 1922 ist das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 300 000 in 300 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000 auf M. 3 300 000 erhöht worden, ausgegeben zu 100 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Koks-Einkaufs-Vereinigung e. G. m. b. H., Charlottenburg) zu 110 % davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 8./11.–1 /12. 1922 zu 115 % unter Gewähr. einer Barzahlung seitens der Ges. von M. 250 für jede alte Aktie auf den Bezug der jungen Aktie. Die G.-V. v. 13./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in Inh.- Akt. Von den neuen Aktien, die ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 145 % übernahm, wurden den bishier. Aktion. M. 5 000 000 bis 24./1. 1923 im Verh. 1: 1 angeboten. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 531, Bankguth. 3 708 145, Postscheck 55 507, Kaut. 21 845, Eff. 34 294, Debit. 3 056 699, Warenbestände 31 522, Hinterleg. K. 624 500, Inv. 1, Wagen 1, Schuppen 1, Geb. 1. – Passlva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 160 000, Kredit. 1 840 397 Bankaval 624 500, Delkr. 361 104, Reingewinn 1 247 049. Sa. M. 7 533 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Abschr. 130 293, Handl.-Unk. 1 484 962, Lagerplatz- Unk. 105 436, Wagenunterhalt. 34 357, Bankprovis. 33 063, Zs. 10 475, Delkr. 315 452, Rein- gewinn 1 247 049. – Kredit: Vortrag 27 497, Warenverkauf 3 240 102, Brikettverkauf 55 091, Gewinn aus verkauften Wagen 38 400. Sa. M. 8 361 092. Dividende 1920/21– 1921/22: 30 %, M. 250 (s. Kapital). Direktion: Paul Haack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Kristeller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Hauseigentümer Wilh. Brode, Charlottenburg; Architekt Otto Harnisch, B.-Grunewald: Baumeister Alfred Caspari, Baumeister Konrad Noelte, Wilmersdorf; Baumeister Hugo Richardi, Kaufm. Wilh. Fiebelkorn, Prof. Dr. Otto Lippstreu, Kaufm. Maurice Glogau, Charlottenburg: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Bank- Dir. Herm. Wolff, B.-Wilmersdorf. Steinkohlenbergwerke Becker Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Stahlwerk Becker A.-G., Willich; Industrielle Bankges. m. b. H., Kommanditges. Hellinghausen & Co., Düsseldorf; Handelsges. für chemisch techn. Erzeugnisse Schmitten & Co.. Gladbeck; Eschweiler Ratinger Metall- werke, A.-G., Ratingen. Die Ges. erwarb unter Übernahme der bestehenden Rechtsver- hältnisse durch besondere Verträge von der Stahlwerk Becker A.-G. in Willich die bis dahin zu deren Abteilung Bergbau gehörigen Zechen Ver. Präsident in Bochum u. Her- beder Steinkohlenbergwerke in Bochum. Letztere wird nach wie vor als selbständige Gesellschaft betrieben, an der die Gesellsch. Mitte 1922 mit 999 Kuxen beteiligt war. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von bergbaul. u. anderen damit in Verbind. steh. Unternehm., Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betreib. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. mit bergbaul. u. ähnl. Erzeugnissen im rohen u. verarbeiteten Zustande. Kapital: M. 100 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Akt. u. 95 00) Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Es entfallen auf sie an erster Stelle 6 % Div. aber keine Überdiv. Für Jahr e, in denen der Reingewinn zu einer