540 Kohlenbergbau. Kuxe: 1000 Stück, welche sich sämtlich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund befinden. Die Kuxe werden an keiner Börse notiert. An Zubussen wurden bisher M. 1 000 000 eingefordert. Ausbeute noch nicht verteilt. Hypothekar-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-V. v. 25./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos., im Juli auf 1./11. (zuerst 1916); ab 1./11. 1916 verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 8 240 000 zur I. Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Victoria nebst sämtl. Tagesbauten u. Zubehör (mit Ausnahme der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser). Die Harpener Bergbau-Akt.-Ges. übernahm die selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. Noch in Umlauf: M. 6 777 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Dortmund: Gew.-Kasse, Harpener Bergbau-Akt.-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs in Berlin Ende 1913–19221: 95.50, 100*, –, 95, –, 98*, 98.50, 96, –, – %. Hypotheken: M. 3 086 520 Amortis.-Darlehne, aufgenomm. z. Bau von Arbeiterhäusern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gew.-Vers.: Im Sept. Bilanz der Gew. Victoria-Lünen am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 688 602, Grundst. 723 544, Lokomotiv-Anschlussbahn 207 614, Hochbauten 1 808 612, Schachtbaue 830633, Grubenbaue 1 155 192, Beamt.-u Arb.-Wohn. 3 185 033, Masch. 1 050 124, Separat. u. Wäsche 209 373, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 177 423, Teeröfen 532 907, Benzolfabrik 91 695, Utensil. 135 685, Koksutensil. 2317, Mobiliar 51 273, Wasserleit. 16 069, Laborat. 383, Kleinkinderschule 36 553, Feuerwehr-Utensil. 2156, Fuhrwerk 29 152, Bausteinformerei 135 891, Material. 5 127 630, Eisen 1 415 224, Kohlen-, Koks-, Salz-, Teer- u. Benzol 6 167 415, Wertp. 58 200, Kassa 1 387 006, Debit. 107 977 645. – Passiva: Kap.-K. 2 688 602, Anleihe 6 777 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häuser 3 086 520, Löhne für Juni 1922: 13 197 747, Steuern 3 180 000, Knapp- schaftsgefälle 484 008, Unfall-Genossenschaft 1 240 000, Bergschäden 4 789 015, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 1 500 000, Zs. auf Anleihen u. Hyp. 294 282, Anleihe-Tilg. 37 000, Kredit. 96 929 187. Sa. M. 134 203 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 451 434, Gehälter u. Belohn. 1 942 799, Handl.-Unk. u. Steuern 10 426 678, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 851 571, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schule 80 610, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 2 000 000, Abschreib. 1 201 767, Harpener Bergbau-A.-G. 3 671 383. – Kredit: Rohertrag aus Kohlen u. Koks einschl. der Teeröfen-Anlage u. Benzol-Fabrik 20 277 378, Hausmieten u. Landpächten 349 068. Sa. M. 20 626 446. Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. –— Leitender Direktor: Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen. Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./1. 1856; konzessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Zweck: Erwerb von Verleihungen auf Kohlen, Eisenstein u. andere nutzbare Mineralien sowie von Anteilen solcher Berechtsame; Bergbau u. Hüttenbetrieb, namentlich die Ge- winnung von Kohlen, Erzen u. anderen Mineralien sowie deren Verarbeit. u. Verwert.; Ver- kauf von Kohlen, Koks, Erzen, Metallen u. Nebenerzeugnissen sowie von daraus her- gestellten Handelsartikeln aller Art; Unternehm. aller Art, die den genannten Zwecken dienen können, u. die Beteil. an solchen Unternehm.; die Veranstaltung u. der Betrieb von Wohlfahrtsunternehm. für Werksangehörige u. ihre Familien sowie Beteil. an derartig. Wohlfahrtsunternehm. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 16 083 393 qm. Die Ges. besitzt u. betreibt 8 Schächte, Prosper 1–8. Schacht Prosper 3, 4 u. 6 dienen zur Bewetterung. jedoch ist Prosper 3 u. 6 auch zur Kohlenförder. eingerichtet. Es sind 340 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten vorhanden. Der Grundbesitz der Ges. um- fasste Ende 1919: 1309 ha 35 a 26 qm, der Häuserbesitz 136 Beamten- u. 1175 Arb.-Häuser mit 218 bezw. 3652 Wohnungen. Die Arb.-Zahl belief sich Ende 1919 auf 9827 Pers. Produktion: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 Kohlen t 1857 795 2 148 204 2 199 698 1 996 732 1 376116 1781 059 8 2 510 590 Koks „ 417 851 551812 599 067 621 430 297 157 344 998 Beteilig.-Ziffer: Im Kohlen-Syndikat für Kohlen 2 243 310 t, für Koks 687 250 t. Arb.- Zahl 1917–1922: Im Mittel 8633, 8290, 9827, 10 711, ?, ? Mann (Beamte u. Angestellte Ende 1920: 445). Nebenproduktion 1913–1922: Teer: 19 398, 14 761, 17 651, 23 617, 24 306, 24 527, 11 682, 13 668, ?,? t, schwefels. Ammoniak: 6930, 5141, 5928, 4904, 1121, 776, 3410, 4980, ?, 2 t, Leichtöl: 7495, 5093, 6479, 8121, 7674, 7590, 3518, 4897, , t. – Die Benzol-Reinigungs- Anlage auf Zeche Prosper II brachte zum Versand 1913–1922: 4357, 3311, 3871, 5853, 5087, 4889, 1847, 2326, ?, ? t verschiedene Benzolerzeugnisse. Die Ringofenziegeleien lieferten 1913–1922: 12 086 900, 13 801 100, 7 300 500, 9 099 000, 8 876 500, 9 289.000, 7 718500, 6478 200 ,? Tonschiefersteine, ausserdem stellten die Steinfabriken u. Ziegeleien verschied. andere Fabrikate