Kohlenbergbau. 549 kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Hypothekar-Anleihe in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerk- schaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung übernommenen Teilschuld- verschreibungen: In Umlauf am 31. März 1922 M. 3 465 000. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grubenfelder 6 166 979, Grundstücke 148 949, Eisen- bahnanlage 111 767, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 506 748, Betriebsgeb. 944 172, Masch. 1 101 269, Wasser versorgungsanlage 27 289, Geräte 81 528, Pferde u. Wagen 37 500, im voraus frei- gelegte Kohle 84 080, Material. 352 210, Waren 9442, Kasse 41 138, Wertpap. 134 489, Wert- pap. des Feuerversich.-Fonds 946 000, (Kautionen: Hinterleg. bei der Eisenbahndirektion Halle a. S. 16 300, Bürgsch. der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges, Halle, für die Schuldverschreibung. der Gewerksch. Christoph-Friedrich 3 568 950), Beteilig. 21 800, Aussenstände 31 839 241. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. für Feuerversicher. 2 000 000, Schuldverschreib. d. Gewerksch. Christoph-Friedrich 3 465 000, (Bürgsch. der Werschen- Weissenfelder Braunkohlen-Akt.-Ges., Halle, für die Schuldverschreib. der Gewerkschaft Christoph-Friedrich 3 568 950, Kautionswertpap. 16 300), Hyp. 14 000, ausgel. Schuldverschr. der Gewerksch. Christoph-Friedrich 14 935, Schuldverschr.-Zs. 54 563, Agio für Schuldver- schreib.-Rückzahl. 103 950, Wohnungskautionen 3786, verschied. Gläubiger 21 556 554, Werk- erhalt. 4 000 000, Reingew. 3 341 813. Sa. M. 42 554 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 3 511 366, Steuern u. öffentl. Lasten 3 199 718, Schuldverschr.-Zs. 157 871, Abschreib. 772 656, Reingew. 3 341 813 (davon R.-F. 800 000, Beamtenpens.-Fonds 800 000, Vortrag 1 741 813). – Kredit: Zs. 1988, verschied. Einnahm. 170 374, Betriebsgew. 10 811 062. Sa M. 10 983 424. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lass- mann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geh Rat Dr. Otto Beutler, Dresden; Dir. Dr. Willy Hinniger, Berlin; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Fritz Heller, Prag; Zentraldirektor Julius Almenröder, Königsberg in Böhmen; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 4./1 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Ernst Bernh. Blumenfeld, Nienstedten; Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Alb. Elias Ruben, Hamburg; Akt.-Ges. in Firma Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Kommanditges. in Firma Bd. Blumenfeld, Hamburg. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld- in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Bernhard Blumenfeld, Nienstedten; Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Alb. Elias Ruben, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster; Stellv. Dir. Heinr. Vielhaber, Dir. Dr. phil. Bruno Bruhn, Dir. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Bank-Dir. Philipp Paul Heinr. Gustav Martens, Lübeck; Bank-Dir. Erich Ernst Alb. Sültz, Kommandit-Ges. in Firma D. Samson, Chemiker Dr. David Aufhäuser, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnl. kaufm. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Ursprünglich M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000, hauptsächlich zum Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kohlenhandelsges. „Glückauf“' in Lübeck. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gebäude 4 400 000, Grundstück 1 340 000, Masch. u. Betriebsanl. 3 200 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Material 1, Mobiliar 1, Bankguth. u. Postscheck