— 566 Petroleum-Industrie. Direktion: Dir. Reinh. Effertz, Heringen; Ernst Hagemeier, Gustav Römer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Kassel; Dr. med. Otto Goebel, Duisburg; Komm.-Rat Julius Isenstein, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Bergassessor Dr. Paul Hecker, Heringen. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstellung u. Verwertung chem. Produkte u. Fabrikate aller Art etc. Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalz- förderung u. Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Bergwerkseigentum des Salzwerkes beträgt 1600 ha in den Oberämtern Heilbronn u. Neckarsulm u. der Grund- besitz umfasst eine Fläche von 22 ha 1 a 5 aãm Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien und 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1920: M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss die Ausgabe neuer Aktien von M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Von den 3000 neuen Aktien wurden 1000 Stück dem württem- bergischen Fiskus, 2000 einer Banken gemeinschaft zum Kurse von 140 % gegen sofortige Barzahlung des vollen Betrages überlassen; angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 140 %. Die o. G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1920 ein angelegtes Vermögen von nom. M. 2 778 118 (Tageskurs M. 1 986 013). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 225 000, Bergwerkseigen- tum 22 918, Grundeigentum 197 732, Schachtbetriebsanl. 44 228, Mühle-Geb. 117 844, Hütten- anl.- do. 244 043, Saline- do. 31 365, Masch.- do. 57 450, Werkstätte- do. 80 888, allg. Betriebs- do. 14 054, Arb.-Wohn. 27 785, Werks-Verwalt.-Geb. 15 764, Direktor-Wohn. 48 194, Beamt.- do. 98 090, Geschäftshaus 54 248, Masch. 18 110, Mühle-Einricht. 21 533, Hüttenanl.- do. 77 040, Schachtbetriebs- do. 41 771, Saline- do. 1, Werkstätte- do. 197 785, allg. Betriebs. do. 60 054, Bureau- do. 1, Hafen 16 793, Eisenbahn 29 987, Dampfstrassenbahn Heilbronn-Neckargartach 41 554, Patente 1, Vorräte 1 457 316, Wertp. 2 341 027, Sicherheiten 477 000, Kassa 83 591, Schuldner 9 287 144, Beteil. 7 663 025. – Passiva: A. K. 6 300 000, R.-F. 1 176 227, a. o. do. 1 201 018, Werkerhalt. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 506 443, Salzsteuer 16 081, Rückst. für Steuer auf Gewinnsch. 43 500, rückständ. Lohn 600 946, unerhob. Div. 16 330, Sicher.-Eintrag im Grundbuch 477 000, Gläubiger 8 375 487, Reingewinn 3 045 720, Vortrag 334 594. Sa. M. 23 093 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Verwalt.-Kosten, Abschr. 23 334 044, Vortrag 3 380 315. – Kredit: Vortrag 334 594, Einnahmen aus Stein-, Hütten- u. Siedesalz, Mieten, Vermögen u. Beteil. 26 379 765. Sa. M. 26 714 359. Kurs Ende 1913–1922: 195, 219, –, 200, –, 292*, 276, 430, –, 20 000 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1912/13–1919/20: 14, 12, 10, 9, 10, 12, 15, 10, 14 %. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Dir. Theodor Rix, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. v. Müller, Oberbergrat Bohnert, Stuttgart; Oberbürgermstr. Bentinger, Heilbronn; Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Präsident von Rösch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludw. Hauck, Heilbronn; Baurat Schöberl, Mannheim; Alfred von Kaulla, Finanz- minister a. D. Lieschinz, Stuttgart; Bank-Dir. J. Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. ― .. §― PetrolbunrInäsrie. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie. Sitz in Berlin W 30, Gleditschstr. 46. Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Firma bis 7./6. 1911: Deutsch- Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Gründer s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; 3... ――― — — — —