570 Petroleum-Industrie. 5139, Bestände 1 645 969. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 2 170 900, unerhob. Div. 4000, Rückl. 10 000, Gewinn 1 294 011. Sa. M. 5 678 912. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 949 579, Abschr. 122 142, Reingewinn 1 294 011. – Kredit: Vortrag 29 500, Agio 111 227, Rohgewinn 2 225 005. Sa. M. 2 365 732. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 70 %. Direktion: Dir. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Kaufm. Ferd. Joannot, Genf. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Namen- u. 2000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 21./8. 1920 M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Namen-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestandenen M. 2 000 000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Warenlager 2 784 738, Debit. 6 748 849, Beteilig. an fremden Unternehmen 50 000, Kassa 59 657, Staatspap. 401 684, Grundstücke 554 395, Gebäude 271 000, Masch. 1, Handl.-Utensil. 1, Lastauto 50 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B. 400 000, Kred. u. Werkern.-K. 7 509 946, Abschr. 150 840, Gewinn 659 541. Sa. M. 10 920 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 840, Gewinn 659 541. – Kredit: Vor- trag 1486, Bruttogewinn 808 896. Sa. M. 810 382. Dividenden 1912/13–1920/21: 11, 11, 14, 14, 14, 14, „44 11%. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. August Rommel Akt-Ges. für Mineralölprodukte in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 20. Gegründet: 25./10. 1918; eingetr. 17./12. 1918. Firma bestand seit 1896 für die gleichen Zwecke als offene Handels-Ges. unter dem Namen des Inh. August Rommel. Zweck: Die Ges. befasst sich mit dem Import u. Vertrieb von Mineralölerzeugnissen u. Teerprodukten aller Art; sie hat ferner das Recht, Filialen im In- u. Auslande zu er- richten, Ölterrains, Bohrfelder sowie andere Unternehm. u. Betriebe ihres Geschäftszweiges zu kaufen u. zu verkaufen. Import u. Grosshdlg. v. Mineral-Schmierölen, Petroleum- u. Teer-Produkten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 68 745, Kassa 8397, Waren 2 678 574, Debit. 1 021 159, Eff. 83 500, Postscheck 95 131. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankschulden 494 196, Kredit. 1 970 540, Delkr.-K. 13 334, Körperschaftssteuer 2925, R.-F. II 134 000, do. I 11 000, Gewinn 529 512. Sa. M. 3 955 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 029, Delkr.-K. 65 029, Unk. 656 706, Agio 132 875, Reingewinn 528 758. Sa. M. 1 394 399. – Kredit: Waren M. 1 394 399. Dividenden 1918/19–1921: 0, 0, 8, 10 %. Direktion: August Rommel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Otto Rommel, München; Frau Privatiere Anna Rommel, Stuttgart; Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. lin Hamburg. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Handbuch 1921/2 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte.