586 Metall-Industrie. fabrik in Rostock i. M.; d) Ronomit G. m. b. H., Isolierfabrik in Dresden-Leuben; e) Spezial- maschinenfabrik S. Aston, Komm.-Ges., Burg b. Magdeb. – Die Ges. ist ferner kommanditistisch beteiligt an der Bayerischen Eisenhandels-Ges Ehmer & Co., Komm.-Ges., München, an der Eisengrosshandlung Hermann Kramer & Co., Komm.-Ges., Danzig-Langfuhr, an der Eisen- handels-Ges. des Ostens vorm. Eisengrosshandlung Sander Martinsohn, Riga. Schliesslich ist dieselbe massgebend durch den Besitz von Aktien bzw. Gesellschaftsanteilen beteiligt an der Eisenhandel-A.-G., Duisburg, der R. Dolberg, Masch.- u. Feldbahn-Fabrik A.-G., Hamburg, an der Johannes Haag, Masch.- u. Röhrenfabrik A.-G. in Augsburg, an der Autosafe A.-G. in Berlin, an der G. Roth A.-G., Wien, an der Steyr-Automobile, Deutsche Verkaufs-A.-G., in Berlin, der Automat-Industrie G. m. b. H. in Wien, der Ver. Jaeger, Rothe- u. Siemens- Werke A.-G. in Leipzig-Eutritzsch, der Gebrüder Voss G. m. b. H., Heizungsanlagen, in Stendal u. der Ver. Handels-A.-G. in Wien. Kapital: M. 130 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1916 um M. 450 000. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 20 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 17./11. bis 8./12. 1921 zu 182½ %. Die restl. M. 15 000 000 dienen weiteren Anglieder. bezw. werden seitens des Konsort. verwertet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 70 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrik-Grundst. 1 000 000, Grundst. u. Wohnhäuser 1 400 000, Fabrikgeb. 4 700 000, Walzwerk Burg 9 000 000, Abt. Munition- u. Material-Verwert. 4 000 000, Schrottplatz-Grundst. 1, Gleisanlagen 1, Arb.-Wohn.-Beteil. 1, Licht- u. Kraftzentrale u. Leit. 1, Siemens-Martin-Öfen u. Generatoren-Anlage 1, Metallgiesserei u. Öfen 1, Werk- zeuge 1, Modelle, Steine, Platten u. Lithographien 1, Patente 1, Masch. 1, Geräte u. Utensil. 1, Fahrzeuge 1, Büro-Einricht. 1, Ledigenheim- do. 1, Hyp. 1, Kaut. 540 050, Beteil. 10 000 000, Eff. 30 000 000, Debit. 253 653 270, Vorauszahl. 5 254 322, Bankguth. 13 608 280, Warenvorräte 219 944 819, Wechsel 2 097 298, Kassa u. Postscheckguth. 7 400 571.– Passiva: A.-K. 60 000 000 R.-F. I 20 506 713, do. II 1 000 000, Hyp. 659 911, unerhob. Div. 151 540, Kredit. 234 401 806, Vorauszahl. 27 293 307, Bankschulden 130 544 238, Interims-K. „Steuer-Rückl., vertragl, Vergüt. etc. 61 460 000, Reingewinn 26 581 110. Sa. M. 562 598 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 634 150, Abschr. 31 762 468, Reingewinn 26 581 110 (davon Div. 24 000 000, R.-F. II 2 000 000, Vortrag 581 110). – Kredit: Vortrag 449 395, Betriebsüberschuss 213 528 333. Sa. M. 213 977 729. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 6, 0, 0,0, 6, 10 — 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 40 %. Direktion: Aug. Rolf, Ernst Leipziger, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Jul, Bitter, Hans Burghard, Wien; Jul. Doubs, Wilh. Eich, Ludw. Fried, Rich. Krzechki, Berlin; Theod. Land, Düsseldorf; Felix Painta, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Kleemann, Stellv.: Ing. Ernst Angrick, Berlin- Lichterfelde; Rechtsanwalt Hugo Staub, Berlin; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; General a. D. Freih. v. Wachtmeister, Reichenbach i. Schl.; Bankdir. Eugen Bandel, Barmen; Senator Jul. Jewelowski, Danzig; Gen.-Dir. Prof. Ludwig Noé, Danzig; Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Staatsminister a. D. Alex. Dominicus, Berlin; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Hins- berg Fischer & Co.; Essen: Essener Cred.-Anstalt; München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Linkstr. 27. Gegründet. 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Ing. Erwin Stödtner, Fritz Cassel, Berlin; Hans Schafhausen, B.-Schlachtensee; Max Fischer, Berging. Alexander Epstein, Berlin. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten, ferner Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen solcher Unternehm. u. alle mit diesem Zwecke zZzusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, B.-Halensee; Reg.-Baumeister Wilh. Hölscher, B.-Nicolassee. Anfsichtsrat. Architekt Karl Hiller, Berlin; Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Dir. Theodor Wolf, B.-Schlachtensee.