―― ――――――― Metall-Industrie. 589 strasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohnhäuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus. hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruch, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 qm Flächen- inhalt u. dient der späteren Erweiter. der bestehenden Lagereinricht. Auf dem Grundstück Wallstr., durchgehend nach Neukölln am Wasser, befinden sich zwei Wohnhäuser, die für Unterbringung von Beamten bestimmt sind. Die Ges. war am 31./12. 1921 an insgesamt 58 Unternehmungen mit M. 41 109 000 beteiligt. Hiervon entfielen: M. 18 058 000 auf Ges. m. b. H., M. 17 051 000 auf stille Beteilig., M. 6 000 000 auf eine A.-G. Das Gesamtkapital dieser Unternehm. betrug: M. 25 601 000 bei den G. m. b. H., M. 35 257 417 bei den stillen Beteilig., M. 12 000 000 bei der A.-G. Die letztgenannte Beteilig. an der Deutschen Metall- handel A.-G. zu Berlin ist bei dem M. 30 000 000 betragenden Kapital auf etwa M. 15 000 000 gestiegen. Die grösseren Beteilig. an G. m. b. H. stellten sich am 31./12. 1921 wie folgt: „. s M. J. Caro & Sohn G. m. b. H., Breslau. . . 1 000 000 1 000 000 Lindner, Eisenhandelsges. m. b. H., Breslau . . 1 000 000 1 000 000 Ephraim Eisenhandelsges. m. b. H., Görlitz. . . . 1I 700 000 1 350 000 Mitteldeutsche Eisenhandels-Ges. m. b. H., Magdeburg 2 200 000 1 890 000 Sächsische Eisenhandels-Ges. m. b. H., Dresden . . 2 000 000 1 980 000 Eisenexport-Ges. m. b. H., Berlin . . . 1 500 000 1 500 000 vorm. Ravené'scher Eisenhandel u. Eisenbau G. m. E H, [EEEE 009 1 000 000 vorm. Ravené'scher Rohrhandel G. m. b. H., Berlin 1 000 000 1 000 000 Unter den stillen Beteilig. sind als die bedeutendsten hervorzuheben die an der Firma C. F. Weithas Nachf., Leipzig, mit M. 3 500 000 bei einem Gesamtkap. von M. 7 000 000 u. die an der Firma Schulte & Schemmann, Hamburg, mit M. 6 000 000 bei M. 12 000 000 Ge- samtkap. Die Beteilig. der Ges. haben sich im Durchschnitt der letzten drei Jahre mit 27.69 % verzinst. Insbesond. sei noch die massgebende Beteilig. der Ges. bei den A.-G. „Deutscher Metallhandel“', „Deutscher Schrotthandel“, „Süddeutscher Eisenhandel“ u. der in der Gründung begriff. „Aktiengesellschaft für Eisen- u. Stahlbearbeitung“ (Werkzeug- u. Kleineisenwarenfabrikation) erwähnt, des ferneren die „Polnisch-Danziger Eisenkonzern- A.-G. in Danzig, welche, gestützt auf die an dieser Ges. hervorragend beteiligte Bank Przemysloweow in Posen, die Fortführung d. Interessen in den abgetretenen, ehemals preussischen Gebieten übernommen hat. Kapital: Bis 7./3. 1923: M. 150 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. vom 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen und fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. anzunehmen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./12. 1919 um M. 13 000 000, davon M. 7 000 000 ab 1./1. 1919 u. M. 6 000 000 ab 1./1. 1920 div.-ber. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1920 beschloss nochmal. Kap.-Erhöh. um M. 14 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 Vorz.-Aktien mit ein- fachem Stimmrecht, doch sind die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. aus- gestattet. Die Einziehung ist zu 112 % gestattet. Überlassen einem Konsort. zu 100 %. In der G.-V. v. 2./3. 1922 wurde beschlossen, die M. 25 000 000 Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab umzuwandeln, u. das A.-K. um M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 50 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 150 000 000 zu erhöhen. Die neuen Vorz.-Akt. sind wie die bisher. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Die Einziehung ist mit 112 % gestattet. Die G.-V. vom 7./3. 1923 soll weitere Erhöhung um M. 200 000 000 St.-Aktien beschliessen. Hiervon sollen M. 100 000 000 mit 25 % Einz. als Schutz: aktien gegen Überfremdung dienen. Von den übrigen M. 100 000 000 werden M. 50 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeb., der Rest verbleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 1 176 808, do. Sickingenstr. 934 848, do. Bessemerstr. 6 242 158, do. Wallstr. 684 400, Kassa u. Bankguth. 101 045 449, Debit. 308 310 456, Beteilig. 72 797 000. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Vorz.- A.-K. 50 000 000, R.-F. 99 795 333, Delkr.-F. 2 000 000, Kredit. 148 450 727, nicht behob. Teil- schuldverschr. 129 000, unerhob. Div. 110 307, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 036 400, Rein- gewinn 88 669 351. Sa. M. 491 191 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 092 848, Reingewinn 88 669 351, (davon R.-F. 204 666, Div. 76 875 000, Tant. an A.-R. 7 855 555, Vortrag 3 734 129). – Kreditf: Vor- trag 192 306, Waren u. Beteil. 100 931 397, Zs. 2.638 295, verfall. Div. 200. Sa. M. 103 762 199.