598 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Direktion: Kfm. Boris Bechtschet. Aufsichtsrat: Simeon Bureff, Konsul Pietro Sessa, Berlin: Alfons Barraud, Char- lottenburg. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eduard Benteler, Bielefeld; Bankdir. Leopold Osthoff, Stettin; General-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach bei Primkenau; Graf Max Ansembourg, Potsdam; Dr. Helmut von Cotzhausen, Berlin. Zweck. Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Eduard Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt, Erricht. u. Er- werb solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu verpachten. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Benteler, Conrad Labowsky, Bielefeld; Gustav Corbet, Neuhaus bei Paderborn. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Justizrat Leo Katz, Berlin; Gen.-Dir. Benteler, Lauterbach in Schlesien; Leopold Osthoff, Stettin. Gebr. Dickertmann IERE. Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Karl u. Oskar Dickertmann, Rechtsanw. Karl Jockusch, Bankdir. Paul Heerhaber, Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 15 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inhi.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ober-Ing. Joh. Kemmerer, Johannes Kässner, Bielefeld.- Aufsichtsrat. Fabrikanten Karl u. Oskar Dickertmann, Rechtsanwalt Karl Jockusch, Bankdir. Paul Heerhaber, Major a. D. Paul Dürkopp, Bielefeld. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Ernst Otto Dietrich, Erich Dietrich, Bitterfeld; Dir. Otto Koerner, Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Char- lottenburg. Der Kaufmann Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld bringt das von ihm unter der Firma E. Otto Dietrich betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einlage M. 853 000 Aktien zum Nennwerte und M. 811.67 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betriebenen Unternehmens sowie die Ausführung von Rohrleitungs- bauten jeder Art, die Herstellung von und der Handel mit Artikeln, welche mit diesem Zwecke in irgendwelchem Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmen, deren Betrieb zu ihren Zw ecken in Beziehungen steht, in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu errichten, bestehende Unternehmungen oder verwandter Art zu übernehmen und neue derartige Geschäfte zu errichten. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 ab 1./1. 1922 div.-ber. Aktien, begeben zum Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ab 1./1. 1922 div.-ber., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Koerner, Stellv. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg.