604 Metall-Industrie. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Manus Katzenstein, Cassel, bestehenden Unter- nehmens, insbes. An- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Herstell. u. Vertrieb von Feldbahnen aller Art sowie das Betreiben ähnl. Fabrikationszweige u. ähnl. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Wilh. Katzenstein, Fabrikant Fritz Katzenstein, Cassel. Aufsichtsrat. Dr. John Katzenstein, Cassel; Dr. Walter Hildesheimer, Hamburg: Nathan Cohnreich, Berlin. *G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Wörth Str. 3. Gegründet. 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Gustayv Krautheim, Frau Johanne Krautheim, geb. Brandt, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Anna Vieweg, geb. Kreissig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil., Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Uuternehmungen. Kapital. M. 22 000 000 in 11 400 Inh.-St.-Aktien Serie A zu M. 1000, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu M. 1000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 102½ %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Gustav Krautheim, Willy Wagner, Otto Wachsmuth, Albrecht Richter, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Stellv. Paul Vieweg, Frau Kraut- heim, Bankdir. Jean Heberer, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Gulden, Chemnitz. Moll Werke IE Ges in Chemnit Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Sitz der Ges. bis 1921 in Scharfenstein. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. besitzt Werke in Chemnitz-Ebersdorf, Scharfenstein i. Sa. u. Tannenberg i. Erzgeb., Annaberg i. Erzgeb., Oberlichtenau bei Chemnitz i. Sa. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, insbesondere werden folgende Artikel hergestellt: Automobile, elektr. Lieferwagen, elektr. Transportkarren, eiserne Transport- fässer u. Transportgeräte, schmiedeeiserne Radiatoren, Sauerstoff, Metallknöpfe aller Art, Rasierapparate u. Rasierklingen. Ausserdem Fabrikation von Automobilen (Einheitstyp). Die Werke Scharfenstein u. Tannenberg arbeiten mit bedeutenden Wasserkräften. In Scharfen- stein befinden sich eigene, grössere Anlagen für Sauerstoff-Erzeug. u. Acetylen-Bereitung, ausserdem eine Verzinkerei. Arbeiter- u. Beamtenzahl zus. ca. 1000. 1920/21 erfolgte An- gliederung der Knopffabrik Seeliger & Co., Annaberg. Interessengemeinschaft mit der Ober. schlesischen Eisen-Industrie A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz O.-S. Kapital: M. 37 000 000 in 36 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 300 000. Die G.-V. v. 6./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1920 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Orient- bank, A. E. Wassermann, Berlin; Chemnitzer Bank-Verein, Dresdner Bank, Chemnitz) zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 26./9.–12./10. 1921 zu 170 %. Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. an den Vorbesitzer der Ges. zu 110 % begeben worden. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 ferner erhöht um M. 13 000 000 in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, hiervon M. 6 700 000 übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bankverein u. Dresdner Bank in Chemnitz; A. E. Wasser- mann u. Deutsche Orientbank A.-G. in Berlin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 10./4.–2./5. 1922 zu 250 %. Die übrigen M. 6 300 000 St.-Akt. übernahm die Oberschles. Eisenindustrie Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb in Gleiwitz zu 150 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, hiervon 6000 im Verh. von 4: 1 zu 300 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 800 000 zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 %, freihändig zu 98 % verkauft. Hypoth.-Anleihe: M. 4 200 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 105 %, übernommen von dem Chemnitzer Bankverein u. der Dresdner Bank. Hypothek: M. 12 350 000 zu 5 % auf 10 Jahre fest. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 124 900, Geb. 4 607 200, elektr. Dampf- u. Wasserkraft-Anlagen 791 000, Masch. 1 858 600, Betriebseinricht. 1, Werkz. 1, Sauerstoff-