Metall-Industrie. 609 Die Ges. ist berechtigt, andere geschäftliche Unternehm. ähnlicher Art zu betreiben, den Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an Unternehm. zu beteiligen, welche die geschäftlichen Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 7 000 000 in 200 Vorz.-Akt. (Nr. 1–200) u. 16 800 St.-Akt. Eingezahltes A.-K. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst die Vorz.-Akt. Nr. 1–200 zu 40 %, sohin pro Stück 2 % des zu verteilenden Betrages, während der Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig entfällt, ? % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Dir. Fried. Büddemann, Richard Scharwenka. Aufsichtsrat: Justizrat Notar Julius Sommer, Dir. Diploming. Hans Haunschild, Major a. D. Fritz Petri, München. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Ernst Louis Fischer, Rud. Wilde, Verwalt.-Dir. Reg.-Rat Georg Seiring, Dipl.-Ing. Nikolaus Sander, Rechtsanw. Dr. Walther Fischer, Dresden. Zweck. Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigeno wie für fremde Rechnung. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besond. Firma errichten u. sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rud. Bloechinger, Dresden. Aufsichtsrat. Bezirksamtmann a. D. Bernh. Carl Ewerbeck, Dresden; Rechtsanw. Bruno Hirsch, Sebnitz; Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. In- stallation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. 1916 M. 200 000 Rückstell. auf Waren u. Aussenstände, Sso dass die Unterbilanz aus 1915 (M. 23 440) auf M. 209 786 stieg u. 1916/17 weiter auf M. 417 243 anwuchs, 1917/18 auf M. 378 707, 1918/19 auf M. 368 930 vermindert u. 1919/20 getilgt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 563. Hypoth.-Anleihe: M. 368 620 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 2 211 500, Betriebseinricht. 2 587 500, Eisenbahnanlage 50 500, Kaut.-Eff. 6725, Kassa 99 657, Aussenstände 6 003 821, Waren 3 188 318. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Obl. 368 620, Hyp. 41 563, Talon- steuer: Res. 23 400, Schulden 12 382 576, Gewinn 751 863. Sa. M. 14 448 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 627 214, Abschr. 520 540, Gewinn 751 863. – Kredit: Verlustvortrag 384 338, Waren 12 515 280. Sa. M. 12 899 619. Dividenden: 1916–1920: 4, 4, 0, 0, 0 %, 1916/17–1921/22: 0, 0, 0, ?, 2, Direktion: Joh. Carl Müller, Werther Gaumnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Fabrikbes. Carl Müller, Fabrikbes. Grundmann, Dresden; Bankdir. Zieschang, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin, jetzt seit 17./11. 1919 wieder in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 39