616 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Hamburg; Dir. Heinr. Schweisfurth, Breslau; Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hammer Strasse 15. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Jos. Rosenau, Neanderthal; Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel; Eduard von Westerborg, Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düssel- dorf; Deutsche Hartin-Maschinen-Ges. m. b H., Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 500 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 47 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. über je M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt u. die darnach bestandenen 3000 Akt. zu je M. 1000 sind in 30 Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Direktion: Jos. Rosenau, Neanderthal; Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Ing. Moritz Grünthal, Düsseldorf; Dir. Aug. Herrgen, Frankf. a. M. *Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Goethestr. 38. Gegründet. 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma „Ed. Dörrenberg Söhne“, Ründeroth; Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim; Konsul Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Zweck. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach, Düsseldorf, Aufsichtsrat' Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Mann- heim, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Konsul Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Ubernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 Betriebsverlust; Div. aus Vortrag gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom üÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 58 190, Gebäude 122 582, Masch. 18 808, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 1, Aussen- stände 3 871 974, Guthaben an Lieferanten 42 842, Kassa, Wechsel- u. Postscheck 634 965, Bankguth. 838 409. Vorräte 1 238 804, Wertp. 41 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 195 952, Delkr.-K. 45 000, Div. 200, Guth. von Lieferanten 3 614 684, do. von Abnehmern 196 089, Gewinn 1 816 505. Sa. M. 6 868 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 353 584, Abschreib. 5669, Gewinn 1 816 505. – Kredit: Vortrag 822 231, Betriebsüberschuss 8 353 528. Sa. M. 9 175 759. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 2, ? %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Dorf Wadersloh i. W.; Wilh. Wefers, Köln; Fabrikdir. Hub. Klasberg, Beckum i. W.: Frau Käthe Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch-Märk. Bank; Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein.