620 Metall-Industrie. Zweck. Herstell. u. Verkauf der Metalllegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie: Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Das A.-K. soll auf M. 6 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegfr. Wiedemann, Duisburg. Aufsichtsrat. Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg, Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. J. Camino & Company, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Mario Jac Camino, Turin; Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld; Fabrikant Heinr. Ballmann, Fabrikant Erich Kurt, Wald; Notariatssekretär Heinr. Göbel, Elberfeld. Filialen in Turin (Italien) u. Vercelli. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen der Westdeutschen Industrie, insbes. Metallwaren. Kapital. M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld; Mario Jack Camino, Turin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Josef Calpers, Elberfeld; Generalleutnant a. D. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf, Baden-Baden; Fabrikant Heinr. Ballmann, Wald. *G. & J. Ineger, Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 4./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer;: Fabrikant Paul Boeddinghaus d. J., dessen Ehefrau, Margarete geb. Jaeger, Rentner Ernst Noetzlin, dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Jaeger, Witwe Jérome N oetzlin, Klara geb. de Weerth, Komm.-Rat Rentner Adolf Boeddinghaus d. Aelt., Rentner Paul Boedding- haus d. Aelt., Elberfeld; Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Herm. Nottmeyer, Ing. Leo Flesch, Witwe Wilh. Springorum, Emilie geb. Groneweg, Berg. Märkische Bank, Elberfeld. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen-, Temper- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Dir. Leo Flesch, Elberfeld. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikant Paul Boeddinghaus d. J., Rentner Ernst Noetzlin, Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer: Heinr. Schmidt von Knobels- dorf, Elberfeld; Mario Jack Camino, Giovanni Annibale Cauvin, Turin; Germano Veranow, Ing. Alessandro Giordano, Fa. J. Camino & Comp. G. m. b. H., Elberfeld. Sitz bis 9./1. 1923 in Haan (Rhld.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. vom Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Fette. Velbert. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Elberfeld; Jul. Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, Elberfeld. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet unter d. Fa. Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. in Elberfeld 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Abgeändert 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweigniederl. in Frankf. a. M., Elberfeld, Breslau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 6./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-St.-Akt.