624 Metall-Industrie. Neubauten u. Fabrikeinricht. 624 893, Dispos.-F. 372 702, Werkerhalt.-F. 150 000, Kredit. 76 094, Gewinn 409 363. Sa. M. 2 131 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 529 649, Abschr. 74 114, Gewinn 409 363. — Kredit: Vortrag 4607, Rohgewinn 2 008 519. Sa. M. 2 013 126. 93 1912/13–1920/21: M. 145 145, 129 916, 58 919, 139 989, 345 288, 363 425, 209 693, 490 884. Vorstand: Edwin Bennetz. Aufsichtsrat: Paul Tritscheller, Carl Weiser, Paul Siebler. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nürnberg. Zweigniederlassung in Breslau. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: Justiz- rat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Gen.-Dir. Jul. Geyer, Komm.-Rat Jos. Hackl, Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Hofrat Heinr. Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, München; Rentner Max Rieger, Traunstein; Dipl.-Ing. Eugen Schilling, Bad Kohlgrub; Rentner Karl Engel, Budapest. Die Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185.78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814 22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Mit bedeutenden Firmen der Landmaschinenbranche Süd- deutschlands errichtete die Ges. am 1./7. 1921 in Berlin eine Verkaufsstelle unter der Firma Landmaschinen-Verkaufs-Ges. m. b. H. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 um M. 1 200 000, begeb. zu 100 %, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 (auf M. 3 600 000) durch Ausgabe von 1200 neuen Akt. à M. 1000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 1./6. bis 30./6. 1922 zu 200 % plus Stempel. Hypothek: M. 91 823. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 68 496, Geb. 300 000, Arbeitsmasch. 1, Transmiss.-Anl. 1, Mobil., Einricht. u. Geräte 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Gleisanl. 1, Heizungs- anl. 1, Wasser-, Kanal- u. Klosettanl. 1, Kaut. 11 167, Kassa 7108, Beteil. 29 000, Debit. 3 679 072, Waren 3 162 782. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 91 823, unerbob. Div. 13 920, R.-F. 62 802, Ersatz- u. Talonsteuer 25 000, Kredit. 2 931 578, Gewinn 532 509. Sa. M. 7 257 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 113 582, Gen.-Unk. 3 880 686, Gewinn 532 509 (davon Div. 360 000, R.-F. 27 500, Ersatz- u. Talonsteuer 30 000, Tant. an A.-R. 61 876, Vortrag 53 133). – Kredit: Miete 900, Bruttogew. 4 485 683, Vortrag 40 195. Sa. M. 4 526 779. Dividenden 1917/18–1921/22: 12, 12, 12, 12, ? %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Boehringer, Rosenberg; Komm.-Rat Jul. Freundlich, Gen.-Dir. Jul. Geyer, Komm.-Rat Georg Proebst, München; Hüttenbes. Rob. Roechling, Regensburg; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Dir. H. D. von Seggern, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Gebr. Röch- ling, Bank. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. II. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstellung von warmge- pressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, öbernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /5. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Gebäude u. Einricht.) 1 007 552, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate) 10 558 276, Kassa u. Postscheckguth. 65 432, Wertp. 131 127, Bankguth. 282 381, Aussenstände 1 599 592. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. I 1 000 000, do. II 200 000, Darlehensschuld 3 048 000, laufende Schulden (einschl. Steuerschuld) 5 975 719, nach Überweisung auf Werkerhaltungs-K. 500 000, Reingewinn 720 643. Sa. M. 13 644 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, und sonst. Unk. abzügl. der be- reits auf den Fabrikations-K verrechn. Ausgaben 6 823 721, Zs. 399 771, Verluste an Aus- ständen u Kantinenzuschüsse 228 707, nach Überweisung auf Werkerhalt.-K. 500 000, Rein-