626 Metzf Indus. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Peter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Schieck, Dr. jur. Walter be Frankenberg; Fabrik- bes. Emil Riedel, Bank- Dir. Carl Jagemann, Chemnitz. 3 Gastay, Colshorn Altieg elbselisff in Frankfurt a. M., Neckarstr. 11. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer: Comm.-Ges. Gustav Colshorn, offene Handelsges. Paul Strasburger & Co., Otto Braunschweig Fabrik., Jos. Meyer, Wilh. Pütz, Frankf, a.- M. Zweck. Übernahme des bisher unter der Firma „Gustav Colshorn“ als Komm.-Ges. zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsunternehm., insbes. Fabrikation von Schrauben u. allen in dieses Fach einschlagenden Fabrikaten, Betrieb einer 36. sowie Handel mit vorgenannten Fabrikaten. Kapital. M. 8 500 000 in 8000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezügl. 105 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30.6. Gen. Vers. Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht. 1 . Direktion. Fabr. Frank Sidney Brandeis, Fabr. Otto Braunschweig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Julius Poppelauer, Adolf Bernhard, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rob. Kupfer, Fabrikdir. Carl Gentner, Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M. Deutsche Kupfer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922, Gründer: Leo Jakobi & Co., Frankf. a. M. Grossindustrieller Dr. Arthur Krupp, Dir. Oskar Hebbel, Berndorf; Jakob Hirschmann Ernst Goldberg, Frankf. a. M Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch- „.. Produkten. Kapital: 20 000 000 in 20 000 Akt. Urspr. M. 6 000 000, erg von den Gründern zu 100 %. ehoht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 16 000 000, von den alten Aktion. zu 110 % übernommen. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 80 000 000 ist beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 ABtis = 1 St. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Leo Jakobi, Frankf. a. M.; Rud. Günner, Berndorf (Niederösterreich). Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Exz. Dr. Arthur Krupp, Berndorf (Niederösterreich); Komm.-Rat Herm, Roechling, Heidelberg; Geh.-Rat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); David Jakobi, Frankf. a. M.; Dir. Oskar Hebbel, Berndorf (Niederösterreich); Bank-Dir. Julius Levi, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Boehm, München; Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M. „Dux' Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. R. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Frankfurter Gasges. A.-G., Frankf. a. M.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Nerlit Bass & Herz, Frankf. a. M.; Dr. Willy Hinniger, Essen a. d. R. Zweck: Gewe Herstell. u. Instandsetz von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbesondere für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, u. ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 Interessengemeinschaft mit Askania- werke A.-G. in Dessau u. Berlin-Friedenau. Die Verwaltungsorgane beider Ges. sind durch Delegierte gegenseitig vertreten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu 108 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 4 000 000 in 4000, Akt. à M. 1000, begeb. zu 110 %. Hypothek: M. 879 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1922: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 1 847 760, Kassa 15 968, Debit. 2 484 302, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 4 239 802. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 879 166, Bank- u. and. Schulden 3 336 607, Reingewinn 372 060. Sa. M. 8 587 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1 836 759, Abschr. 186 738, Reinge- winn 372 060. Sa. M 2 395 557. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 395557. Dividenden 1919/20— 1921/2: 0, 0, 6 % Direktion: Dipl-Ing. Emil Eugen Sehmitz, Rich. Gebhardt, Dessau.